"Weg vom Anweisen, hin zum Anregen". Das Entwickeln von Handlungskompetenz im Nachwuchsbereich der Sportart Fechten
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Handlungskompetenz, die erst durch das Zusammenwirken verschiedener Einzelkompetenzen, wie Sach-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz entstehen kann.
Dazu werden bestimmte Methoden und Hilfsmittel dargestellt, die dem Nachwuchstrainer Anregungen für das Training liefern sollen, um pädagogisch richtig handeln und einschätzen zu können, welche Reaktionen oder Wirkungen dabei beim Fechter erwünscht sind. Insbesondere wird der Einsatz von den beiden Kinderfecht-büchern „Ich lerne Fechten“ und „Ich trainiere Fechten“ von Bernd Barth aus dem Meyer und Meyer Verlag (2004 & 2006) eingegangen, sowie die Anwendung unterschiedlichster Lern-, Lehr- und Erziehungsmethoden, um den individuellen Bedürfnissen der jungen Fechter gerecht zu werden. Dabei darf der Nachwuchstrainer den Stellenwert der Motivation nicht unterschätzen, da die Entwicklung von Handlungskompetenz die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen von den Fechtern unbedingt voraussetzt. In diesem Entwicklungsprozess bilden die Selbstzielstellung und die Selbstkontrolle die höchste Stufe der Handlungskompetenz.