Zusammenhangsanalyse zwischen ausgewählten athletischen Leistungsparametern und der Startleistung jugendlicher Athleten und Athletinnen im Rennrodeln

In Vorbereitung auf die Wettkampfsaison 2010/2011 beschloss das Kompetenzteam Nachwuchs des Bob- und Schlittensportverbandes für Deutschland (BSD), eine Athletiküberprüfung in den Altersklassen Jugend B und Jugend A durchzuführen. „Das Kompetenzteam Nachwuchs setzt sich aus den Rodeltrainer*innen des Nachwuchsleistungssports zusammen. […] Das Kompetenzteam beschäftigt sich im Wesentlichen mit Fragestellungen zur Entwicklung des Nachwuchses im Rennrodelsport.“ (RTK, 2016, S.11f.). Ein Hintergrund des Athletiktests im Jugendbereich war, dass Nationen, wie Russland, Italien, USA und Canada erhebliche Leistungssteigerungen im Startbereich aufwiesen. Zwar waren die Sportler*innen des BSD auch im Juniorenbereich immer noch leistungsbestimmend, jedoch hatte sich herausgestellt, dass einige Juniorenweltmeister*innen nicht die notwendigen athletischen und auch anthropometrischen Voraussetzungen für ein weiteres Vorankommen im Hochleistungsbereich mitbrachten. Im Herbst 2011 fand dann der erste Wettkampf statt. Eine Testübung ist die Starttechnik, in diesem Falle nicht die Technik an sich, sondern die Startzeit, die auf einer vereisten Startanlage von einem*r Sportler*in erzielt werden kann. Dies Startleistungen möchte ich in meiner Arbeit mit den athletischen Leistungen der Sportler*innen in Zusammenhang bringen. Als vergleichbare athletische Übungen wurden von mir der Schlussweitsprung, das Medizinball werfen rückwärts, die Hüftbeweglichkeit und die Klimmzüge eruiert und mittels einer Zusammenhangsanalyse zur Startleistung ausgewertet. Also führte ich eine „Zusammenhangsanalyse zwischen ausgewählten athletischen Leistungsparameter und der Startleistung jugendlicher Athleten und Athletinnen im Rennrodeln“ durch. Mit den erzielten Ergebnissen aus der Zusammenhangsanalyse soll festgestellt werden, ob die Zusammenhänge, wenn vorhanden, auch das notwendige Maß aufweisen, also signifikant sind, um gute Startleistungen zu erzielen. Dabei wird angenommen, dass je besser die Leistung einer athletischen Testübung ist, desto besser wird auch die Startleistung sein. Also je höher die eine Variable (Testübung), desto kleiner die andere Variable (Startzeit). Ist die Testbatterie des BSD ein geeignetes Mittel, um Sportler*innen herauszufiltern, die die athletischen Voraussetzungen für eine Top-Startleistung mitbringen? Um die notwendigen Hintergründe für diese Analyse zu erhalten, wird in dieser Arbeit das Anforderungsprofil von Rennrodler*innen kurz dargestellt. Der Athletiktest und dessen Bedeutung im Wettkampfsystem der Jugend A erklärt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Testübungen erörtert und der Bezug zum Rodelsport bzw. Rodelstart erläutert. Nachdem die Voraussetzungen einer Korrelationsanalyse geprüft worden, findet die Auswertung und Interpretation der statistischen Werte und Ergebnisse statt. Die Auswertung erfolgt mittels einer Interpretation des errechneten Korrelationskoeffizienten [r], einer graphischen Darstellung des linearen Zusammenhangs (Streudiagramm mit Trendlinie) und einer aufbereiteten Top Ten Tabelle, in der das Ergebnis nochmals in den Datensätzen, der besten 10 Sportler*innen überblickt werden kann. Sie erfolgt separat nach Jungs und Mädchen. Die Zusammenhangsanalyse hat gezeigt, dass die Testübungen Schlussweitsprung, Klimmzüge, Medizinball rückwärts werfen und die Hüftbeweglichkeit bei den Jungs mit den Startleistungen signifikant korrelieren. Ein Zusammenhang konnte somit nachgewiesen werden. Überraschenderweise korrelieren bei den Jungs die Hüftbeweglichkeit und bei den Mädchen die Klimmzüge nicht so stark, wie es bei den anderen Übungen der Fall ist. Keine Korrelation konnte bei den Mädchen zwischen der Hüftbeweglichkeit und der Startzeit festgestellt werden. Eine Fokussierung auf die Übungen Schlussweitsprung, Medizinball rückwärts werfen und Klimmzüge sollte geschehen. Die Zusammenhänge dieser Übungen zeigen, dass sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Startleistungen verbessern würden, wenn die Sportler*innen in der Lage wären, sich in diesen Übungen zu steigern.

Standorte
Bob37
Ort
Köln
Jahr
2023
Studiengang
DTS 27
Autoren