Zusammenhang zwischen Bodenreaktionskräften und Schlageffizienz im Golf Leistungssport
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bodenreaktionskräften und der Schlageffizienz im Golf Leistungssport. Es werden horizontale und vertikale Bodenreaktionskräfte, sowie Drehmoment vermessen und zusätzlich Impulse berechnet und mit der Ballgeschwindigkeit beim Abschlag mit dem Driver in Zusammenhang gebracht. Die Messungen wurden mit dem Junior Golf Team Germany im Golf Club St. Leon-Rot durchgeführt. Für die Messungen wurden die 3D Force Plates von Smart2Move, ein TrackMan 4 und eine Highspeed Videokamera genutzt. Die Daten wurden dabei auf ein mobiles Endgerät geschickt und bearbeitet.
Da das Arbeiten mit Bodenreaktionskräften in Deutschland und auch in Europa im Vergleich zum Rest der Welt, wie beispielsweise Amerika und Asien aufholbedarf hat, möchte ich mit meiner Studienarbeit auf das Potential mit der Arbeit mit Kraftmessplatten und Bodenreaktionskräften aufmerksam machen. Die Effektstärken wurden mittels Korrelationskoeffizienten (r) nach Pearson dargestellt und ergeben einen starken Effekt im Zusammenhang mit den maximalen vertikalen Bodenreaktionskräften und einen mittleren Effekt mit dem maximalen Drehmoment. Außerdem wird eine Abfolge der zeitlich angeordneten maximalen Bodenreaktionskräften angezeigt. Zudem ergeben die Messungen Orientierungswerte, welche im Verlauf der Ergebnisse noch in Mädchen und Jungen unterteilt werden. Die relativen Impulse zeigen eine nur mäßig hohe, nicht signifikante, Korrelationskoeffizienten und können daher als Zeichen guter Gesamtkörperkoordination verstanden werden.