Zur Eignung des Nachwuchsleistungssportkonzepts des Deutschen Olympischen Sportbundes in der praktischen Anwendung am Beispiel der Sportart Feldhockey

Das Nachwuchsleistungssportkonzept des Deutschen Olympischen Sportbundes
wurde 2013 durch seine Mitglieder verabschiedet. Es kennzeichnet inhaltliche und
strukturelle Leitlinien für den deutschen Nachwuchsleistungssport. Das Ziel meiner
Arbeit ist die Prüfung der Anwendbarkeit des Konzepts auf die Sportart Feldhockey.
Das Konzept basiert auf sieben Säulen, die einen Rahmen für den Deutschen
Nachwuchssport liefern sollen. Zwei dieser Säulen werde ich näher beleuchten und
die Themen der Talentidentifikation und Talenttraining im Sinne des langfristigen
Leistungsaufbaus verdeutlichen. Dazu wurden Trainer in einer Umfrage zu
verschiedenen Themen befragt und ein Experteninterview mit dem Chefbundestrainer
Männlich Rein van Eijk geführt. Alle Ergebnisse wurden dafür genutzt, um
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für den Deutschen Hockey Bund
abzuleiten.
Dies beinhaltet klare Leitlinien für die Jugendnationalmannschaften und eine
systematische Schnittstellenkommunikation der verschiedenen Ebenen im DHB.
Aktuelle und zukünftige Aufgabe ist es, eine permanente und qualitativ hochwertige
Fortschreibung der Anpassung von Nachwuchsleistungssportkonzepten des DOSB
und des DHB zu gewährleisten, um Nachwuchsathleten größere Chancen zu geben
zukünftig in der Weltspitze ankommen zu kommen.
 

Standorte
Hoc 70
Ort
Köln
Jahr
2024
Studiengang
DTS 28
Autoren