Systematisierung der Passarten hinsichtlich Geschwindigkeit, Flugkurve und Stemmverhalten des Angreifers im nationalen Spitzenbereich der Frauen und Männer in der Sportart Volleyball
„Schneller, höher, weiter“ ist derzeit in allen Leistungsportbereichen die Aussage, die den Zeitgeist jeder Sportart heutzutage charakterisiert. Auch im Volleyball hat sich die Geschwindigkeit entwickelt. Vor allem die Passgeschwindigkeit, die Zeit zwischen den Ballkontakten des Zuspielers und des Angreifers, soll laut Trainer- und Athletenaussagen in den letzten Jahren gestiegen sein. Die aktuellste Bearbeitung der Passgeschwindigkeiten im Handbuch für Leistungsvolleyball von Papageorgio & Spitzley liegt 10 Jahre zurück. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studienarbeit eine Auswertung durchgeführt, die die verschiedenen Passarten an Hand ihrer Geschwindigkeit, Passhöhe und Stemmverhalten des Angreifers untersucht und wenn nötig neu definiert, eingeordnet und systematisiert werden.
Es wurde der nationale Spitzenbereich der Frauen und Männer in der Volleyball Bundesliga in ausgesuchten Spielen analysiert. Mit hochauflösenden Videos, der volleyballspezifischen Auswertungssoftware Data Video und dem Videoprogramm Utilius Fair Player 5 wurde eine Methode erstellt, in der unter festgelegten Voraussetzungen alle Parameter valide gemessen werden konnten. Damit die Kriterien objektiv und reliabel waren, wurde nur ein eingegrenzter Zuspielbereich (nach guter und sehr guter Annahme, Abwehr oder Dankeball) ausgewertet.
Die Untersuchung ergab klar strukturierte Zuspielbilder. Die Frauen waren in ihrer Passgeschwindigkeit nur unerheblich langsamer als die Männer. Vor allem in der zeitlichen Differenz der Angriffswellen lagen beide Geschlechter gleichauf, sodass eine klare Systematisierung der Angriffswellen möglich war. Im Vergleich zur aktuellsten Literatur hat sich der Schnellangriff verlangsamt und die Zeitabstände zwischen den Anlaufstartpunkten sind deutlich geringer geworden. Über die Passhöhe wurde herausgefunden, dass sich die Abschlaghöhe in den letzten Jahren vor allem bei den Männern enorm gesteigert hat. Somit hat sich auch das Bild des Stemmverhaltens etwas verändert. Um diesen höheren Abschlagspunkt bei gleichbleibender Passgeschwindigkeit zu erreichen wurde der Stemmschritt früher eingeleitet.
Alle Veränderungen der untersuchten Parameter sind mit einer wahrscheinlich höheren Angriffseffektivität erklärbar. Dies würde eine Idee für die Weiterführung dieser Arbeit sein, um der Datenerhebung und deren Auswertung mehr Wertigkeit für das Volleyballspiel zu geben.