Optimierte Wettkampfvorbereitung im Hochleistungssport Judo. Gegneranalyse: Mentale Strategien und praktische Anwendungen im Technik- und Taktiktraining

In der vorliegenden studienbegleitenden Arbeit geht es um die Optimierung der Wettkampfvorbereitung eines Probanden, der sich als Hochleistungssportler der Sportart Judo auf die olympischen Sommerspiele in Tokio vorbereitet. Interessant ist hierbei die zentrale Frage, ob auch der kurzfristige Einsatz von Mentaltraining sinnvoll in der Vorbereitung des Probanden eingesetzt werden kann, um sich auf ausgewählte Kampfkonzepte seiner Gegner vorzubereiten.

Mentaltraining ist ein Förderschwerpunkt in der Rahmenkonzeption für Nachwuchsleistungssport im Deutschen Judo-Bund (Absatz 7: Sportpsychologie, 48). Durch die studienbegleitende Arbeit soll die Fragestellung beantwortet werden, ob der Einsatz des Mentaltrainings in der Wettkampfvorbereitung auch zur Verbesserung der eigenen Kampfkonzeption sinnvoll sein kann. Zuerst wird das Verfahren der Videoanalyse und der Aufbau des Mentaltrainings theoretisch erläutert. Die Ausführung orientiert sich an der aktuellen Forschungsliteratur und an den Vorgaben des Deutschen Judo-Bundes. In einem ersten Schritt werden hierzu fünf unterschiedliche Gegner anhand ihrer Kampfkonzeption analysiert (IKKZ nach Wieneke und Rychter, 2002). Das Ergebnis der Analysen wird schriftlich dokumentiert. In einem zweiten Schritt erfolgt die Auswahl von fünf unterschiedlichen Ansätzen des Mentaltrainings, um sich gezielt auf die unterschiedlichen Gegner vorzubereiten. Das Training orientiert sich inhaltlich an einer kontinuierlichen Steigerung der koordinativen und konditionellen Anforderungen nach Neumaier (2003, 97).

Im Abschluss der studienbegleitenden Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und hinsichtlich der Fragestellung resümiert. Der Proband selbst wird in seinem Training durch einen Psychologen betreut und behält die Unterstützung auch im Trainingsablauf bei. Daher werden die Einheiten in Anwesenheit eines Sportpsychologen geplant und durchgeführt. Mündliche Hinweise des Kompetenzteams wurden in den Aufbau des Mentaltrainings einbezogen. Die mündlichen

Hinweise werden in Form von kurzen Interviewsequenzen dargestellt. Diese sind als mündliche Mitteilungen gekennzeichnet. Dem Probanden war es im Vorfeld der Arbeit wichtig, das Mentaltraining sinnvoll und effizient in seine Vorbereitung zu integrieren. Daher wurden die Zeiträume zwischen den unterschiedlichen Einheiten durch den Probanden selbst gewählt.

Abschließend muss berücksichtigt werden, dass der Zeitpunkt der olympischen Spiele (24.07.-31.07.2021) außerhalb des Zeitraums der Studienarbeit liegt. Daher kann ein abschließendes Fazit erst im Anschluss an die olympischen Spiele erfolgen.

Standorte
Jud62
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25