Netzwerk Leistungssport: Konzeptionelle Grundlage und Umsetzung am Beispiel der Leichtathletik in Münster

Die Studienarbeit mit dem Titel „Netzwerk Leistungssport – Konzeptionelle Grundlage und Umsetzung am Beispiel der Leichtathletik in Münster“ beschäftigt sich mit der Perspektive die der Standort Münster für den Leistungsport Leichtathletik bietet. Die Autorin hat sich in ihrer Funktion als Leiterin des Landesleistungsstützpunktes Münster mit den für den Leistungssport vorhandenen Strukturen auseinandergesetzt, um für den Landesleistungsstützpunkt ein Konzept zu erstellen. Das Konzept „Netzwerk Leistungssport“ zeigt, ausgehend von der Ist-Situation der Leichtathletik in Münster und der Ist-Situation der Münsteraner Schulen, welche Chancen und Möglichkeiten sich aus der Konzeption „Leistungssport 2020 – Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW“ der Förderpartner in NRW ergeben.

Es werden die in den Talententwicklungsstufen bis hin zum Hochleistungssport häufig auftretenden Fragestellungen aufgeworfen. Der Versuch, Antworten auf diese Fragen zu geben, erfolgt in der Konzeption des Netzwerkes. Die möglichen Netzwerkpartner werden benannt, mögliche Kooperationen aufgezeigt und Ziele formuliert, die für die potenziellen Netzwerkpartner mit der Beteiligung am Netzwerk verbunden sind. Dargelegt werden Win-Win-Situationen, die sich aus der Netzwerkbeteiligung für die Netzwerkpartner  ergeben können, wenn das Netzwerk initiiert und verstetigt wird. Das Netzwerk wird in vier Teilnetzwerke in Anlehnung an die Talententwicklungsstufen konstruiert

  1. Teilnetzwerk 1: Talentsichtung und Talenterkennung
  2. Teilnetzwerk 2: Talententwicklung und Talentförderung
  3. Teilnetzwerk 3: Leistungssport Nachwuchs
  4. Teilnetzwerk 4: Hochleistungssport

In den Teilnetzwerken 1 und 2 werden Prozesse beschrieben, die es ermöglichen, von der Grundschule an Talente zu sichten und sie entsprechend ihren Fähigkeiten für „ihre“ Sportart zu entdecken und zu entwickeln. Neben dieser Beschreibung der Prozesse werden
mögliche Netzwerkpartner, anfallende Aufgaben, Zuständigkeiten und zu klärende Fragen konkretisiert. Die Ziele der Teilnetzwerke werden formuliert. In den Teilnetzwerken 3 und 4 wird wie zuvor in den Teilnetzwerken 1 und 2 die Zielstellung benannt und Aufgaben, Zuständigkeiten und zu klärende Fragen herausgearbeitet.

Abschließend werden die in den Teilnetzwerken bereits erfolgten Umsetzungen und Aktionen, die für das Jahr 2011 konkret in der Planung sind, skizziert.

Standorte
Lei77, Digital, Schrank
Ort
Köln
Jahr
2011
Studiengang
DTS 2-15
Autoren
Bartschat, Elke