Koordinationstraining im Karatesport

Der Karate-Kumite-Wettkampf hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Neue Technikformen, wie Würfe, Fegeformen oder Fußtechniken stellen die Athleten vor bisher unbekannte koordinative Herausforderungen. Dabei ist zu beobachten, daß insbesondere die deutschen Athleten im internationalen Leistungsvergleich ihr koordinatives Potential noch nicht ausgeschöpft haben. Das sich gegenwärtig etablierende Sound-Karate ist der Beginn für eine allgemein koordinativ-konditionelle Ausbildung für Nachwuchssportler - allerdings nicht ausreichend spezifisch für den Wettkampfsport. Gegenwärtig gibt es weder fundierte wissenschaftliche noch praktische Handlungsempfehlungen, die intensiver auf das Koordinationstraining im Kinder- und Jugendkarate eingehen und speziell auf die Wettkampfvorbereitung abzielen. Insbesondere anwendungsorientierte Ansätze im Sinne einer praktischen Trainingshilfe sind in diesem Bereich nicht verfügbar. Gleichzeitig besteht seitens der Trainer starkes Interesse an einem vielseitigen und abwechslungsreichen Koordinationstraining. Die vorliegende Arbeit stellt eine systematische Übungssammlung bereit, die neben karateunspezifischen Methoden vor allem auch karatespezifische Trainingsmethoden aufzeigt. Die Übungen dieser beiden Bereiche wurden jeweils nach der Schulung der koordinativen Fähigkeiten, wie Kopplungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit unterteilt. Alle ausgewählten oder selbst konzipierten Übungen tragen einen eigenständigen Charakter. Desweiteren verfügen alle Übungen über ein überschaubares und meist einfaches Regelwerk und sind schnell und ohne hohen Aufwand zu organisieren. Die Übungen können sowohl in den Aufwärmteil, in den Hauptteil als auch in den Schlussteil einer Trainingseinheit eingearbeitet werden. Sie sind so konzipiert, dass ihre Zusammenstellung stets dem Trainer je nach Bedarf freigestellt ist.

Standorte
Kar16, Digital
Ort
Köln
Jahr
2008
Studiengang
DTS 2-13
Autoren
Cakir, Köksal