Funktionelles Krafttraining im Badminton
Die Studienarbeit „Funktionelles Krafttraining im Badminton“ behandelt das Training der motorischen Eigenschaft Kraft im Spielsport Badminton.
Die Sportart Badminton gilt als High-Impact-Sportart und erfordert daher eine umfassende konditionelle Ausbildung. Das Training der Kraft stellt somit einen kleinen, aber äußerst wichtigen Teil des Trainings im Badminton dar, welches der Athlet neben dem restlichen Konditions- und Koordinationstraining sowie Technik-, Taktik- und Mentaltraining in seinen Wochenplan integrieren muss. Dennoch muss sichergestellt werden, dass die Ausbildung der Kraft im Sinne des langfristigen Leistungsaufbaus systematisch aufgebaut wird.
Die vorliegende Arbeit soll dem in der Praxis tätigem Trainer Hinweise und Material liefern, wie langfristig der Faktor Kraft ab der Altersklasse U11 bis in den O19- Bereich aufgebaut werden könnte und zudem wie eine einzelne Krafttrainingseinheit aufgebaut werden kann. Daher enthält diese Studienarbeit auch Abschnitte über das Aufwärmen, das Training der Beweglichkeit sowie der Regeneration. Sie grenzt sich dabei von bestehenden Arbeiten in sofern ab, dass sie umfassend den Nachwuchs und Hochleistungssportbereich abdeckt, die Elemente „plyometrisches Training“ und „olympische Hebetechniken“ integriert und als Abschluss Trainingsempfehlungen geordnet nach den Altersklassen im Leistungssport Badminton gibt.
Die Studienarbeit „Funktionelles Krafttraining im Badminton“ basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche im deutsch- und englischsprachigen Raum sowie aus dem Erfahrungswissen des Autors aus zahlreichen Trainerausbildungen und Trainerfortbildungen und praktischen Trainertätigkeiten.