Ergänzende Übungsformen zu Trainingsinhalten des DGV - Rahmentrainingsplans
Diese Studienarbeit ist eine Sammlung von ergänzenden und vertiefenden Trainingsbeispielen des DGV Rahmentrainingsplans. Ausgewählte Übungen des Kapitels 11 “Trainingsbeispiele“ werden genauer ausdifferenziert und in drei Schwierigkeitsstufen (einfach/mittel/schwer) untergliedert. Diese Differenzierung wird den steigenden Anforderungen eines auf sich aufbauenden Trainings gerecht. Das Grundlagen-, das Aufbau-, das Anschluss- und das Hochleistungstraining werden durch Variationsmöglichkeiten und individuelle Anpassungen der Übungen leistungsgerecht bedient. Die Übungen erstrecken sich über alle Technikbereichen des Golfspiels (Putten / Chippen / Pitchen / Bunker / langes Spiel / besondere Balllagen und Situationen). Sie haben einen gleich bleibenden Strukturbaum (Übungsbereich / Übungsziel / Übungsname / Übungsaufbau / Übungsgrad / Übungsdurchführung / Übungsvariation / Übungsskizze / Übungsmaterial). Die Übungen sind in fünf Übungsziele (Längenkontrolle / Richtungskontrolle / Höhenkontrolle / Kombinationen / Wettkämpfe) untergliedert. Zu Beginn der Arbeit werden für alle Übungsziele allgemeingültige Einflussgrößen, Maßnahmen und Trainingsmöglichkeiten beschrieben. Diese sind in den einzelnen Kapiteln nochmals spezifischer ausgeführt. Für fast alle Übungsziele werden dann zwei Übungen beschrieben. Die Studienarbeit beschreibt insgesamt 50 Übungen mit jeweils drei Schwierigkeitsgraden. Im Format einer Kartothek sind das 150 vollwertige Karteikarten. Am Ende dieser Arbeit wird ein Gestaltungsvorschlag dieser Karteikarten gegeben.