Daniel Langkabel
In der vorliegenden Studienarbeit „Entwicklung eines modernen Systems zum Ausbau und Optimierung einer bundesweit einheitlichen Leistungsdiagnostik – Schwerpunkt Clubebene- unter Einbeziehung der neuen DGV- Rahmentrainingskonzeption“, ist durch die Analyse der verschiedener Leistungsdiagnostiken eine für jeden durchzuführende Leistungsdiagnostik entwickelt worden, welche den Grundbaustein für weitere Schritte legen soll.
Es gibt im Golfsport schon etliche Arten von Leistungsdiagnostiken, allerdings unterscheiden diese sich von Club zu Club, Landesverband zu Landesverband und auch zu den Nationalkadern.
Für Athleten im Amateurbereich und vor allem für Jugendliche, stellt sich eine selbständige Diagnostik als problematisch heraus, da bestehende Diagnostiken zum einen Lückenhaft sind und zum anderen oft an sehr teure technische Hilfsmittel (z.B. Trackman ca. 20000.-, Sam Putt Lab ca. 6000.- usw.) gebunden. Da der Fokus der Testbatterie auf der Clubebene liegt, muss diese für jeden durchführbar sein.
Durch eine Analyse wurde deutlich, dass sich die Zahlen der aktiv golfspielende Jugendlichen in den letzten Jahren dezimiert haben.
Die Entwicklung einer Testbatterie bietet eine Möglichkeit dieser Entwicklung entgegen zu wirken, da durch die Arbeit mit dieser Talente früh erkannt und weiterführend gefördert und gefordert werden können. Durch die Leistungsdiagnostik wird ebenfalls verhindert, dass talentierte und leistungsstarke Athleten durch einen fehlenden Überblick der Länder nicht als solche registriert werden und ihnen eine adäquate Förderung vorenthalten bleibt. Diese Gefahr besteht vor allem bei kleineren Clubs, da in diesen die Förderung oft etwas zu kurz kommt und oft kein Ansprechpartner den Jugendlichen zur Verfügung steht, welcher ihnen die Relevanzen der einzelnen Turniere erklärt.
Im Zuge der Leistungsdiagnostik können den Jugendlichen ihre ermittelten Schwächen im eigenen Spiel aufgezeigt und Hilfestellungen zu einem besseren und effektiveren Training gegeben werden, wodurch sich die Trainingsqualität deutlich verbessern kann und dann hoffentlich auch die Ergebnisse des jeweiligen Spielers. Zudem kann man hoffen dass die Trainingszeit sich steigert und wir nach einer Zeit immer mehr gute Jugendliche bekommen.
Gerade durch die Verbesserung des Spiels und der einzelnen Bereiche kann man auch auf einen Motivationsschub hoffen und dass so ein kleinerer Drop Off in den einzelnen Altersbereichen entsteht.
Für die Entwicklung der Testbatterie sind diese Erkenntnisse von Nöten, da deutlich wurde, dass die Leistungsdiagnostik nur mit einfachsten Hilfsmitteln durchzuführen sein sollte, damit für Jugendliche die selbständige Durchführung möglich ist.
Ein großer Vorteil von der selbstständigen Leistungsdiagnostik ist das Aufzeigen der Stärke und Schwächen des Athleten in den einzelnen Teilbereich im Golfsport.