Biomechanische Betrachtung relevanter Merkmale und Techniken im Snowboardcross und die Erstellung von Technikleitbildern der verschiedenen Basistechniken im Snowboardcross
Ziel dieser Studienarbeit ist die Entwicklung eines technischen Leitbildes für die verschiedenen Grundtechniken im Bereich Snowboardcross. Hier sollen insbesondere alle Entwicklungen berücksichtigt werden die sich in den letzten Jahren im Hinblick auf Fahrtechnik und die Veränderung der Snowboardcrosskurse und des Snowboardmaterials ergeben haben.
Diese Arbeit soll sowohl die Grundelemente des Snowboardfahren als auch die physikalischen Gegebenheiten im Schneesport berücksichtigen bzw. diese physikalischen Gegebenheiten in den einzelnen Techniken darstellen und dann in eine Technikentwicklung übertragen um eine effiziente, optimale Technik für die verschiedenen Situationen auszuarbeiten.
Hierbei soll aber auch immer wieder darauf verwiesen werden dass Snowboarden und speziell Snowboardcross ein breites Bewegungsspektrum für verschiedenste Situationen und das intuitive Reagieren darauf verlangt.
Die Grundtechniken für die verschiedenste Elemente im Snowboardcross hierfür darzustellen und die verschiedenen Bewegunsspektren und Muster aufzuzeigen und biomechanisch zu untersuchen und hieraus ein technisches Leitbild für diese Grundtechniken zu entwickeln ist das Ziel dieser Arbeit.
Ein zentrales Problem dieser Arbeit besteht darin dass es sich beim Snowboarden noch um eine sehr junge Sportart handelt bei der im Bereich Biomechanik und Entwicklung Snowboardcross spezifischen Techniken nur in Teilbereichen geforscht wurde.
In dieser Arbeit wird daher versucht für den Snowboardcross einen Übertrag der Erkenntnisse aus anderen artverwandten Sportarten wie etwa dem alpinen Skisport herzustellen.
In einem ersten Schritt werden die allgemeinen Kräfte des Snowboardcross bzw. des Schneesports beschrieben. Des Weiteren werden dann diese Kräfte in den allgemein theoretischen Grundlagen des Snowboardsports eingearbeitet und diese Grundlagen dargestellt und erklärt.
Nachfolgend werden dann die Merkmale des Kurvenfahrens beschrieben, sowie die grundsätzlichen Bewegungsmöglichkeiten auf einem Snowboard sowie die Veränderungsmöglichkeiten des Radius des Snowboards. Abschließend werden noch zwei elementare Techniken des Snowboardens ausführlicher dargestellt und ein theoretischer Ansatz entwickelt.
In einem letzten Schritt werden dann schließlich diese theoretischen Grundlagen in ein Technikleitbild eingearbeitet. Es gibt nicht die eine Technik, die in allen Situationen Erfolg versprechend ist! Individuelle Ausprägungen einer Technik zeigen sich in unterschiedlichen äußeren Merkmalen und sind als "Stil" anzusehen. Um schnell zu sein, muss der Athlet die Technik intuitiv an die sich verändernden Anforderungen anpassen können! Diese Anforderungen bestimmen Inhalte und Form eines modernen und zielgerichteten Techniktrainings!
Konsequenz:
Akzeptiert man diese, auf funktionsrelevante Kriterien ausgerichtete Form der Bewegungs- und Technikanalyse, so muss sich dies unmittelbar auf die Art und Weise der Technikvermittlung auswirken. Die Ausführungen haben aufgezeigt, wie vielfältig die Anforderungen im Snowboardcross sein können und wie entscheidend es für den Erfolg ist, dass die Athleten situativ angepasst die optimalen Bewegungsmuster abrufen können. Ein auf sportlichen Erfolg ausgerichtetes Techniktraining muss dies berücksichtigen und kann daher nicht allein auf die Erfüllung eines Technikleitbildes bezogen sein. In den Mittelpunkt der Arbeit rückt das Training der Anpassungsfähigkeit unserer Athleten und nicht das stupide Einschleifen eines vermeintlichen Idealbildes. Das oberste Ziel der Trainingsarbeit sollte es sein, die Bewegungskompetenz unserer Athleten zu verbessern.