Bestimmung der leistungsrelevanten Kraftparameter beim Finalstart Snowboardcross - Optimierung des Trainingsrainer*innen und Athlet*innen im Elitebereich

Die Sportart Snowboardcross erfreut sich immer mehr an großer Beliebtheit.
Die Spektakulären Abfahrten, Sprünge und Kopf-an-Kopf-Rennen begeistern Zuschauer weltweit. Snowboardcross wurde 2006 in das olympische Programm aufgenommen. Durch die ständige Weiterentwicklung und Professionalisierung der Sportart Snowboardcross, rücken immer mehr Details und Teilaspekte zur Leistungssteigerung in den Fokus der Trainer*innen. Darunter auch die Startsequenz des Finalstarts.
Im Snowboardcross ist eben diese Startsequenz von essenzieller Bedeutung.

Wer den Start für sich entscheiden kann, hat klare Vorteile im späteren Rennverlauf, da man ohne Gegnerkontakt in die erste Richtungsänderung einfahren und somit auch ungehindert die Ideallinie treffen kann.
Neben der schnellen Reaktion auf das Fallen der Startklappe, spielen spezielle Kraftparameter eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Startvorgang. 

Mit der Indoor-Startdiagnostik im Athletik-Zentrum Balzers besteht die Möglichkeit das Starttraining unter gleichbleibenden Bedingungen durchzuführen, was Analyse und Leistungsdiagnostik über einen längeren Zeitraum ermöglicht und die entscheidenden Kraftparameter messbar macht.

Die Auswertung der leistungsbestimmenden Kraftparameter ergab, dass ein hoher Zusammenhang zwischen der Explosivkraftfähigkeit und der Startzeit und ein mittlerer Zusammenhang zwischen der Zeit zum Kraftmaximum und der Startzeit besteht. Um den Übertrag der Kraftparameter und deren Trainierbarkeit für die Startleistung nachvollziehbarer in das Athletik-Training einzubeziehen wurde eine Bewegungsanalyse des Startzugs auf Schnee unter Wettkampfbedingungen durchgeführt und mit der gemessenen Kraft-Zeit-Verlauf-Kurve der Startdiagnostik synchronisiert. 

Standorte
SNB 11
Ort
Köln
Jahr
2024
Studiengang
DTS 28
Autoren
Schlagworte