Analyse der Tempovariation und der damit verbundenen Vorteile in "high pick and roll" Situationen

Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über einen kleinen Ausschnitt des Themas „high pick and roll“. Konkret beschäftigt sich die Arbeit mit dem Spieler mit Ball und mit den möglichen Tempovariationen, die in solchen Spielsituationen zu Vorteilen führen können. Das Ziel war es die wichtigsten Lösungsmöglichkeiten bei „high pick and roll“ theoretisch darzustellen und empirisch zu überprüfen. In der Theorie wurden 14 Tempovariationen vorgestellt (Krueger, 2007, S. 8-10). Um ein erfolgreiches „high pick and roll“ auf dem Feld zu spielen müssen die einzelnen Komponenten Vorbereitung, Timing und „Trennung“ als Grundlage etabliert sein. Dazu muss ein Verständnis des Spieles vorhanden sein, da das „pick and roll“ Spiel eine sehr mental anspruchsvolle und komplexe Situation ist. Auf der anderen Seite schaffen es einige Spieler diese Situation erfolgreich zu gestalten ohne Spielverständnis lediglich durch deren athletischen Möglichkeiten (Krueger, 2007, S. 7). Darüber hinaus sind eine Routine im Training sowie kurze geheime Handlungsanweisungen sehr wichtig und zeitsparend. Die abgeleitete Hypothese, dass durch „high pick and roll“ Lösungssituationen Vorteile entstehen, wurde durch die Untersuchungsmethoden – Erstellung von Bilderreihen und Analyse von Experteninterviews bestätigt.
Die Analyse der erstellten Bilderreihen von Spanoulis und Schröder zeigt die Wichtigkeit der Körperhaltung und der Athletik. Das variierte Tempo leitet durch Fußarbeit, Täuschungen und Dynamik ein. Bei beiden Spielern wurde die Wichtigkeit der eingespielten Geschwindigkeit und Technik bestätigt. Durch die Aussagen in den Experteninterviews ist der Erfolg von „high pick and roll“ neben Körperposition und Spannung durch andere Faktoren beeinflusst. Eine weitere Komponente ist die Wahrnehmung um Informationen schnell aufzunehmen und zu verarbeiten.
Tempovariation ist somit eine hochkomplexe Lösung, die ganz schnell unter Druck beherrscht werden muss. Übung im Training und Wiederholung sind vielversprechend für die Entwicklung der Persönlichkeit des Spielers. Selbstbewusstsein ist wesentlich um schnelle Entscheidungen treffen zu können. Letztendlich ist die Kombination von Persönlichkeit, Ausbildung und Athletik ausschlaggebend.

Aus den Erkenntnissen wurden Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Entwicklung der Spieler gestaltet. Die Studienarbeit ist sowohl für Trainer als auch für Nachwuchs- und Profispieler interessant. Der Autor erhofft sich durch diese Arbeit einen Erkenntnisgewinn der Einflussfaktoren für „high pick and roll“.
 

Standorte
Online, Schrank, Bas28
Ort
Köln
Jahr
2017
Studiengang
DTS 2-21
Autoren
Sebastian Gleim