Analyse defensiver Spielsysteme im Feldhockey

Diese Studienarbeit behandelt die Analyse defensiver Spielsysteme im Feldhockey. Das Anforderungsprofil im Feldhockey ist anspruchsvoll und vielschichtig. Der Spieler muss
sich u.a. mit Mit- und Gegenspielern, Raum- und Zeitkonstellationen, individuellen sowie mannschaftlichen Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Um
hierbei eine gewisse Ordnung herzustellen, sind spezielle Spielsysteme und Taktiken entwickelt worden, um das Zusammenspielen der einzelnen Spieler innerhalb einer
Mannschaft aufeinander abzustimmen.

Der Bedeutung der Taktik hat sich durch die zunehmende Leistungsdichte im Wettkampfsport erhöht. Einerseits ist dabei der Erfolg von optimalem taktischen Handeln abhängig und andererseits wird die Bedeutung der Taktik mit zunehmendem Leistungsniveau (regional / national / international) immer größer.

Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren auf folgenden Methoden der Datenerhebung:
− Spielbeobachtung (subjektive Eindrucksanalyse)
− Literaturrecherche
− Videoanalysen (persönliche Praxis als Praktikant und Trainer)
 

Das Ziel bei der Darstellung der Spielsysteme war, einen groben Leitfaden zu erstellen.


Die Arbeit soll einen Überblick von verschiedenen für das Feldhockey geeigneten Spielsystemen geben (Basis-Spielsysteme 4-3-3, Alternatives Spielsystem 4-4-2, 5-3-2 sowie 4-2-3-1, von dem auch eine Detailanalyse angefertigt wurde) sowie die damit verbundenen taktischen Grundbegriffe (z.B. Spuren, Deckungssysteme etc.) näher
erläutern. Dem Begriff der Taktik kommt dabei eine grundlegende Bedeutung zu. Die Taktik in Spielsystemen – vor allem hierbei die Gruppentaktik – hat eine entscheidende Bedeutung in den Mannschaftssportspielen, denn diese entscheidet oft über Sieg oder Niederlage.

Standorte
Hoc54, Digital
Ort
Köln
Jahr
2009
Studiengang
DTS 2-14
Autoren
Faust, Christopher