Aktuelle Weltstandanalyse zu wettkampfrelevanten Handlungen und Situationen von erfolgreichen Judo Wurftechniken im Männerbereich
In dieser Arbeit wurden erfolgreiche Judowurfsituationen untersucht. Dies soll be-gründen, warum eine Judowurftechnik erfolgreich ist. Dafür wurden speziell das technisch-taktische Verhalten und die Handlungen in den letzten fünf Sekunden vor der eigentlichen Technik unter bestimmten Beobachtungskriterien analysiert.
Bisherige Untersuchungen zu Judotechniken bezogen sich mehr oder weniger auf die Wurftechniken selbst oder deren qualitative Ausführung. Da Judowurftechniken letztendlich nur Lösungen von Kampfsituationen sind, sollten genau diese Situatio-nen im Detail analysiert werden. Dazu wurden alle erfolgreichen Wurftechniken der Weltmeisterschaften 2017 in Budapest erfasst und detailliert untersucht.Durch Regeländerungen, wie Verbot der Beingreiftechniken, Verbot des Kämpfens in abgebeugter Körperhaltung, Verschärfung der Kumi-kata Regeln und insgesamt schnelleren Bestrafungen von Passivität, hat sich das technisch-taktische Niveau verändert.Die beiden mit leistungsbestimmenden Parameter Kraft und Geschwindigkeit sind objektiv messbar und durch Erhöhung der Trainingsintensitäten auch leicht steuer-bar. Das technisch-taktische Verhalten als grundsätzliche Voraussetzung für Sieg-leistungen ist deutlich schwieriger zu messen und zu steuern.Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und sollen methodische Hinweise zur Verbesserung technisch-taktischer Handlungen im täglichen Judotraining lie-fern.Ziel dieser Arbeit soll es sein für den aktuellen und zukünftigen Bundeskader mög-lichst optimale Trainingsempfehlungen abzuleiten, um im internationalen Wettkampf Judo weiterhin erfolgreich zu kämpfen, zeitgemäß zu trainieren und sich weiter zu entwickeln.