SPRINT & SPEED - It's your turn. Neue Nutzungsmöglichkeiten der trainingswissenschaftlichen Datenbank SPONET
Viele Trainer aus deutschen Spitzensportverbänden nutzen die Datenbank SPONET des IAT Leipzig mit ihren verschiedenen Möglichkeiten. Über den Fachinformationsdienst SPRINT werden mittlerweile mehr als 1.850 Abonnenten in regelmäßigen Abständen über neue Einträge zu individuellen Profilen per E-Mail informiert. Über die seit Anfang 2012 verfügbare Diskussionsfunktion SPRINT 1:1 können SPRINT-Abonnenten über die erhaltenen Dokumente nun auch untereinander diskutieren. Eine wachsende Zahl von Verbänden bietet in Kooperation mit dem SPONET-Team sogenannte Literatur-Recherchetableaus auf ihren Internetseiten an. Trainer und Sportler, die zu wesentlichen trainingswissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen, können aktiv auf neueste Inhalte zur eigenen Sportart und zu ausgewählten Schwerpunktthemen des leistungssportlichen Trainings zugreifen, ohne lange über die Recherchestrategie nachdenken zu müssen. Um für die Vielfalt der leistungssportlichen Themen zukünftig ein noch besseres Angebot unterbreiten zu können, wurde jetzt das kostenfreie Tool SPEED (www.sport-iat.de/speed/) aktiviert. SPEED wendet sich an alle Nutzer von SPONET, die am weiteren Aufbau der Datenbank mitwirken möchten. Über ein einfaches Webinterface können registrierte Nutzer in zwei einfachen Schritten bibliografische Angaben und Originaldokumente vorschlagen. Das SPONET-Team prüft den Vorschlag und gibt eine Rückmeldung über die Aufnahme des Dokuments. Bisher noch unbekannte Quellen können damit für SPONET erschlossen, gespeichert und über SPRINT verteilt werden.