Präsentieren mit Prezi
In diesem Beitrag möchte ich auf eine Präsentationsoftware namens Prezi eingehen. Prezi ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm, mit dem man auf einem virtuellen, unendlich großen Blatt Papier seine Präsentationen erstellen und präsentieren kann.
Man kann auf der Arbeitsfläche beliebig viele Textfelder, Bilder oder Filme einfügen. Die Objekte können dann vergrößert, verkleinert, gedreht und verschoben werden. Einzelne Objekte können mit Pfaden verbunden werden.
Obwohl die Anwendung als Onlineanwendung entwickelt wurde, existiert inzwischen auch ein Offline-Modus.
Wenn ich einige Merkmale herausstellen müsste, die Prezi gegenüber Powerpoint auszeichnen, so würden das die Folgenden sein:
dynamisch: Prezi-Präsentationen folgen einem festgelegten Pfad, der die einzelnen "Frames" verbindet, sodass nicht einfach eine Folie auf die nächste folgt.
übersichtlich: Die Inhalte werden sinngemäß auf einem großen Chart gruppiert, für den Zuschauer sind Zusammenhänge so auf einen Blick erkennbar.
flexibel: Sind die Inhalte einmal zusammengestellt kann man die Präsentation der Inhalte trotzdem beliebig verändern indem man einfach einen neuen Präsentationspfad festlegt.
kostenlos: Eine Prezi-Präsentation kann jeder kostenlos und online erstellen, so sind die eigenen Prezis immer und überall verfügbar, wo ein Internetzugang besteht.
Aber: Mit einem kostenlosen Account sind die eigenen Prezi-Präsentationen für alle anderen Nutzer einsehbar. Es gibt allerdings kostenlose Student/Teacher Lizenzen, mit denen man geschütze Präsentationen erstellen kann.
Für Prezi gilt allerdings wie für Powerpoint die wichtigste aller Präsentationsregeln: Eine gute Präsentation braucht ein gutes Konzept und ist nicht mal eben so erstellt!
Ein Beispiel für eine Prezipräsentation, die ich 2012 für einen Workshop erstellt hatte, findet sich hier: http://prezi.com/c3cnn12uoqj4/