Liebe Trainerinnen und Trainer!

Profile picture for user Lutz Nordmann
28.11.2012 | 15:29 Uhr

[no-glossary] Liebe Trainerinnen und Trainer,

eine neue Ausgabe unseres Trainer-Info-Letters da (siehe Anhang). Seit der letzten Ausgabe ist viel passiert. Die in ihrer Wirkung zweifellos beeindruckenden Olympischen Sommerspiele von London sind schon wieder Geschichte. Abschneiden und Auftreten unserer Athletinnen und Athleten sind nicht hoch genug zu bewerten! Einen entscheidenden Anteil daran haben natürlich ihre Trainerinnen und Trainer – jene, die vor Ort waren und nicht zuletzt auch jene, die an anderer Stelle vorbereitend und begleitend tätig waren und sind. Unübersehbar ist, dass der Anteil an Diplom-Trainerinnen und Diplom-Trainern steigt!  Der hohen Nachfrage versuchen wir gerecht zu werden. Im Oktober hat der 19. berufsbegleitende Diplom-Trainer-Studiengang begonnen. 31 Studierende aus 18 Sportarten haben ihr 3-jähriges Studium begonnen – darunter 6 Trainerinnen (Rekord!) und eine gehörlose Teilnehmerin. Nur die wenigsten wissen, welche hohen Anforderungen während des Studiums zu bewältigen sind. Unsere Ansprüche sind gestiegen, die Qualität des Studiums auch. Erstmals führen wir gemeinsam mit den jeweiligen Koordinatoren und Sportdirektoren mit unseren „Neuen“ individuelle Take-Off-Gespräche durch. Die Resonanz aller Beteiligten spricht für diese Neuerung!  Eine wissenschaftliche Expertise des Instituts Wissenstransfer und Evaluationsforschung / Bildung im Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg liegt jetzt vor und attestiert unserem Diplom-Trainer-Studium im Sinne des DQR Bachelor-Niveau! Gut auch, dass an ersten ausgewählten Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen unseren Absolventen der Zugang zu weiterführenden Master-Studiengängen ermöglicht wird. International geht in der Traineraus- und –fortbildung die sprichwörtliche Post ab. Über die im Oktober bei uns in Köln durchgeführte „Superweek“ des International Council for Coaching Excellence mit seinen drei Arbeitsgruppen lesen Sie später im Info-Letter einen Bericht. Auch die Arbeit im EU-geförderten CoachNet-Projekt wurde fortgesetzt. Und vor allem: Wir werden im ICCE gemeinsam mit der Leeds Metropolitan University internationale Master-Studienangebote im Coaching-Bereich aufbauen, für die ausdrücklich auch Diplom-Trainerinnen und –Trainer zugelassen werden können. Die Abstimmung zwischen den beteiligten Partnern läuft bereits.  Und bei uns? 2014 wird die Trainerakademie 40-Jähriges feiern … Erstaunlich und bedenklich nur, wie wenig diejenigen, die es eigentlich wissen müssten, wissen, was an der Trainerakademie wirklich läuft, wie anspruchsvoll, anstrengend und fordernd das Studium ist und auf die Praxis als Trainer vorbereitet. Anerkennende Worte, wie sie bspw. Studierende unter dem Titel „Wahnsinns-Horizonterweiterung“ in ihrem Verband und in der Presse kundtun, oder die Tatsache, dass Trainer zielgerichtet berufsbegleitend das Diplom-Trainer-Studium auf sich nehmen, obwohl sie bereits einen sportwissenschaftlichen Hochschulabschluss in der Tasche haben, sprechen eigentlich für sich – wenn man sie denn wahrnimmt. Schon jetzt weisen wir unser Fach-Forum „Trainerausbildung Spitzensport“ hin, das am 23.01.2013 in Köln stattfinden wird. Die Einladung dazu wird in den nächsten Tagen an die Spitzenverbände versandt. [/no-glossary]  Herzliche Grüße aus Köln! Ihr/Euer Lutz Nordmann