Kein Stress mit dem Stress: Tipps und Lösungen für mentale Stärke und psychische Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport
Kein Stress mit dem Stress: Tipps und Lösungen für mentale Stärke und psychische Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport. So heißt ein Praxisordner zur psychischen Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport. Er entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Initiative Neue Qualität der Arbeit geförderten Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA“ als Gemeinschaftsprodukt des Deutschen Fußball-Bundes, der Deutschen Sporthochschule Köln, der Robert-Enke-Stiftung und der VBG – Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.
Den Praxisordner (hier: Fassung vom Mai 2015) kann man als Ordner-Version auf der psyGA-Webseite hier bestellen – oder auch als PDF-Version herunterladen. Auf insgesamt 161 Seiten gibt es sowohl Hintergrundinformationen in einer guten Mischung aus Tiefe und strukturiertem Überblick. Wie auch, in sechs Hauptkapiteln zu je einem Handlungsfeld des Trainers, Ableitungen aus dem vorhandenen Wissen für die praktische Anwendung, oft angereichert mit Visualisierungen, Checklisten und „Arbeitsanleitungen“. Natürlich ist, wie im Titel angesprochen die Hauptzielrichtung die (psychische) Gesundheit, der Inhalt ist aber als allgemeine Basis für jedes Trainerhandeln zu verstehen.
Das Gesamtwerk ist bestens geeignet, sich als Trainer intensiv in die Thematik einzulesen/einzuarbeiten oder bei Bedarf noch einmal nachzulesen. Genauso ist der Ordner eine gute Hilfestellung z.B. für Traineraus- und -weiterbildner sich vorzubereiten.
Beides braucht aber, trotz der an sich guten Darstellung, eine Menge Zeit am Stück zum Lesen und Verstehen. Für den schnellen Zugriff, bspw. bei einer situativen, ggf. akuten Problemlage, fehlt dann leider doch einiges an Handlichkeit, schade. Ein 161seitiges PDF mit einem sehr knappen Inhaltsverzeichnis vorn (nur Kapiteltitel, keine Zwischenkapitel, keine Seitenzahl, geschweige denn Verlinkungen, die sich bei einem langen PDF angeboten hätten), macht es nicht leicht etwas schnell (wieder) zu finden. Der Ordner ist da vielleicht ein wenig günstiger, im Prinzip. Denn ständig mitschleppen wird man ihn wohl kaum.
– So ist es aufwändig, die eigentlich gut gedachten Zusammenfassungen in Form von Teilkapiteln in jedem Hauptkapitel „Tipps und Lösungen: Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können“(also das was jeden Trainer als erstes, häufigsten und besonders interessiert) schnell zum Wiedereinstieg wiederzufinden oder als Ausgangslektüre vor der Vertiefung zu suchen.
Zur Orientierung und für Ihren ersten Überblick, der hoffentlich Ihr weitergehende Interesse wecken wird und im Gesamt-PDF Dokument, das sich hinter dem Download-Link verbirgt, einen schnelleren Detailzugriff ermöglicht. – Beachten Sie bitte, dass die Seitenangaben in der Tabelle sich auf die PDF-Dokumentseite bezieht, nicht auf die gedruckte Seitenzahl (in der Seitenminiaturen des Readers, beginnen die Seitenzahlen mit jedem Kapitel von Neuem…): Haupt-Kapitel Teil-Kapitel (18) Trainingsbetreuung (21) Belastungen durch Training, Lernaufgaben und Verletzungen richtig auffangen (22) Körper und Psyche unter Druck (32) Neues lernen und bewältigen (35) Umgang mit Verletzungen: Krise oder Chance? (38) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können (46) Wettkampfbetreuung (49) Im Wettkampf lernen zu bestehen (50) Emotionen richtig regulieren (56) Mit Siegen und Rückschlägen umgehen (58) Ansprüche normalisieren, Selbstvertrauen fördern (62) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können (70) Karriereplanung (73) Karriere machen – mit und ohne Sport (74) Mit Sport, Schule und Beruf klarkommen (79) Sportliche und außersportliche Ziele unterstützen (82) Das Leben ohne Leistungssport bewältigen (85) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können (94) Konfliktmanagement (97) Konflikte frühzeitig wahrnehmen und bewältigen (98) Wie entstehen Konflikte im Sport? (100) Wenn Athletinnen und Athleten im Streit liegen (103) Wenn die Trainerin oder der Trainer selbst beteiligt ist (106) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können (112) Psychische Erkrankungen (115) Psychische Erkrankungen erkennen und ernst nehmen (116) Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern (126) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können (132) Selbstmanagement (135) Auf sich selbst achten – leistungsfähig bleiben (136) Wer, wenn nicht Sie? Passen Sie gut auf sich auf! (144) Was Sie als Trainerin bzw. Trainer tun können