Der Coach im Spannungsfeld von Umfeld, Person und Leistung
Einladung zum Seminar für Trainer im Spitzensport von Lothar Linz und Christian Fust
Der Coach im Spannungsfeld von Umfeld, Person und Leistung
Im Spitzensport müssen Sie sich immer wieder mit widersprüchlichen Anforderungen auseinandersetzen, sowohl innerhalb Ihrer Person als auch in Ihrem Umfeld.
Sollen Sie den kurzfristigen oder den langfristiger Erfolg anstreben? Setzen Sie auf Kontrolle oder auf Selbstverantwortung? Steht der Verband/Verein bzw. das Team im Vordergrund oder gilt ihr Fokus dem einzelnen Athleten, vielleicht weil er der talentierteste ist?
Und was sind Sie bereit, dem Erfolg zu opfern? Wie viel Privatleben darf er zum Beispiel kosten? Dieses sind nur einige Fragen aus dem komplexen Anforderungsfeld, in dem Sie sich tagtäglich bewegen.
Im Spitzensport geht es immer wieder darum, diese Polaritäten auszuhalten und in Ihnen eine eigene Position zu finden. Dabei gibt es keine allgemeingültigen Lösungen, vielmehr müssen Sie jeweils individuelle Antworten finden, die der Situation aber auch Ihrer eigenen Person gerecht werden (→ Authentizität). Das ist für Sie als Coach eine große Herausforderung. Es bedarf der Selbstreflexion aber auch dem Verständnis von Systemen, um der Gesamtsituation gerecht zu werden.
Bei der Bewältigung dieser Herausforderung möchten wir Ihnen Unterstützung geben. Deshalb möchten wir uns in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmern den folgenden Fragen stellen (und natürlich bei der Antwortfindung behilflich sein):
- Wer gehört zum System Spitzensport und welche Polaritäten und Spannungen können entstehen?
- Welche Spannungsfelder werden aus der Sicht des Coaches erlebt? Welche sind bedeutsam?
- Wie kann man mit Unklarheit und scheinbar gegensätzlichen Ansprüchen umgehen?
- Welche Lösungen und Handlungsoptionen bieten sich für mich ganz konkret an?
- Für welche Signale sollten Coaches sensibel sein und bleiben?
Wir bieten in den 1,5 Tagen unsere Erfahrung und unser Wissen in Impulsvorträgen, anhand der Darstellung von Praxisbeispielen sowie im Dialog mit den TN an. Als methodische Leitlinie orientieren wir uns an einer systemischen Betrachtungsweise des Leistungssports. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit, untereinander aktiv Erlebnisse auszutauschen und so von den Erfahrungen aus anderen Disziplinen zu profitieren.
Seminartermin: 24.-25.10.2010
Seminarbeginn: 15.00 Uhr (bis ca.21.30 Uhr), Ende am 25.10. gegen 15.30 Uhr
Seminarort: Frankfurt/Main, Sportschule des LSB Hessen
Teilnehmerzahl: 10 – 18
Seminarkosten: 260,- Euro inkl. Unterkunft und voller Verpflegung
220,- € für Frühbucher bis zum 15.7.2010
Anmeldung siehe Anhang.