Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
3 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Ergebnisse kinematischer und pedobarographischer Untersuchungen bei unterschiedlicher Gestaltung der Laufzyklen im Skeletonstart

Die Studienarbeit beinhaltet Pilotuntersuchungen zur Fußdruckverteilungsmessung in Verbindung mit der Schrittgestaltung beim Sprint im Skeletonsport. Drei Nachwuchsathleten hatten die Aufgabe, mit besonderer Ausreizung der Schrittfrequenz und Schrittlänge Skeletonstarts durchzuführen. Dabei konnte eine gegenläufige Tendenz der Schrittparameter beobachtet werden. Der Sprint mit höchster Schrittfrequenz ist auch der Sprint mit der geringsten Schrittlänge. Der erwartete Einfluss der Schrittlänge mit der Startzeit blieb aus.

  • Weiterlesen über Ergebnisse kinematischer und pedobarographischer Untersuchungen bei unterschiedlicher Gestaltung der Laufzyklen im Skeletonstart
René Hoppe | 25.02.2014

Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier

In dieser Studienarbeit wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Rennsportart Skeleton gewährt. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils des Starts. Mithilfe des theoretischen Modells von Neumaier (2009) wird unter Berücksichtigung der Analysatoren und Druckbedingungen der Skeletonstart in der Praxis angewandt. Anhand dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Analysatoren und Druckbedingungen für den Skeletonstart relevant sind und ob es zudem auch Unterschiede in den jeweiligen Startphasen gibt.

  • Weiterlesen über Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier
Christian Baude | 06.02.2012

Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung

  • Weiterlesen über Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Anforderungsprofil
  • (-) Bob- und Schlittensport
  • Koordination
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Leistung
  • (-) Skeleton
  • Skispringen

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns