Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
36 Suchergebnisse
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 01.12.2022

Steve Magness über Intensitäten im Ausdauertraining

Lactate tests of a world-class female runner. Standard lactate test + a max 400m after the test. This is how you hope it works. -Big general aerobic jump in base period + speed improvement. -Threshold shift + speed/anerobic capacity improvement during pre-competition.

Link kommentieren

Interessanter Thread von Steve Magness über die Balance zwischen hoher und niedriger Intensität im Ausdauertraining.

Schlagworte
Ausdauertraining Laktat Laktatdiagnostik Ausdauerdiagnostik
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 18.12.2023
Bild

Wie die norwegische Trainingsmethode das Ausdauertraining verändert

Marius Bakken ist ein ehemaliger Weltklasse-Langstreckler aus Norwegen, der bereits während seiner aktiven Karriere als Läufer einige interessante Artikel über das kenianische Ausdauertraining veröffentlichte.

Schlagworte
Ausdauertraining Laktat Laktatdiagnostik Schwellenkonzepte
  • Weiterlesen über Wie die norwegische Trainingsmethode das Ausdauertraining verändert
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 23.01.2024

Kompendium zum Thema "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining"

Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Meilensteine zum kombinierten Ausdauerund Krafttraining, werden zunächst in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining diskutiert. Anschließend werden in Abschnitt 2 bestehende Erklärungsansätze für mögliche biologische Fehlanpassungen präsentiert und in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauerund Krafttrainings erläutert. Abschließend werden in den Abschnitten 4 und 5 die vorangegangenen theoretischen Überlegungen in die Trainingspraxis verschiedendester Zielgruppen übertragen. "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein neuartiges Buch zu einem der meist diskutierten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber war es, einen leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu entwickeln. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren zu unterstützen.

Link kommentieren

Das neue Buch von Moritz Schumann und Bent R Rønnestad mit dem Titel "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining - Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein umfassendes Kompendium zum Thema und hat u.a. auch Trainer*innen und Athlet*innen als Zielgruppe.

Schlagworte
Ausdauertraining Krafttraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 24.10.2023

The Relationship Between the Distribution of Training Intensity and Performance of Kayak and Canoe Sprinters: A Retrospective Observational Analysis of One Season of Competition

Purpose: To evaluate retrospectively the training intensity distribution (TID) among highly trained canoe sprinters during a single season and to relate TID to changes in performance.Methods: The heart rates during on-water training by 11 German sprint kayakers (7 women, 4 men) and one male canoeist were monitored during preparation periods (PP) 1 and 2, as well as during the period of competition (CP) (total monitoring period: 37 weeks). The zones of training intensity (Z) were defined as Z1 [<80% of peak oxygen consumption (VO2peak)], Z2 (81–87% VO2peak) and Z3 (>87% VO2peak), as determined by 4 × 1,500-m incremental testing on-water. Prior to and after each period, the time required to complete the last 1,500-m stage (all-out) of the incremental test (1,500-m time-trial), velocities associated with 2 and 4 mmol·L−1 blood lactate (v2[BLa], v4[BLa]) and VO2peak were determined.Results: During each period, the mean TID for the entire group was pyramidal (PP1: 84/12/4%, PP2: 80/12/8% and CP: 91/5/4% for Z1, Z2, Z3) and total training time on-water increased from 5.0 ± 0.9 h (PP1) to 6.1 ± 0.9 h (PP2) and 6.5 ± 1.0 h (CP). The individual ranges for Z1, Z2 and Z3 were 61–96, 2–26 and 0–19%. During PP2 VO2peak (25.5 ± 11.4%) markedly increased compared to PP1 and CP and during PP1 v2[bla] (3.6 ± 3.4%) showed greater improvement compared to PP2, but not to CP. All variables related to performance improved as the season progressed, but no other effects were observed. With respec...

Link kommentieren

Frei zugängliche Studie zum Thema Trainingsintensität: "Relation der Verteilung der Trainingsintensität und der Leistung von Kajak- und Kanusprintern: Eine retrospektive Beobachtungsanalyse einer Wettkampfsaison"

Schlagworte
Ausdauertraining Trainingssteuerung Kanurennsport Trainingsintensität
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 24.07.2023

Tadej Pogačar Tour De France Training

Iñigo San Millán is the Head of Performance at UAE Team Emirates and the coach of two-time Tour de France winner Tadej Pogačar. Global Cycling Network sat down with him at the Grand Départ in Bilbao to find out what goes into training for and winning the biggest bike race in the world. You may be surprised!

Link kommentieren

Key-Takeaways:
Altitude helps, but must be closely monitored to prevent overtraining. Focus on z2 and threshold intervals, with only recovery rides/rest days inbetween. No bunch rides, no tempo. Train by yourself to ensure steady effort. At a high level, once your z2 gets above 250w, 4 hours of focused zone 2 is more effective than 7/8 hours teetering between z1/z2/z5. More volume when preparing for grand tours. His riders ride 23-28 hours/week (he's said in other interviews that the split of threshold/z2 is about 20/80). 80g-100g carbs per hour are optimal at race level intensity, 2x-3x the guidelines from 2005. Carb intake for racing should be matched in training (he doesn't exactly say that it should be 100g/hr in training, but a good bet is at least 60-70%). Just like on the bike nutrition, off the bike nutrition should be matched to training load. Eat more on long days BEFORE the ride, eat less on off days.

Schlagworte
Ausdauertraining Tour de France Radsport
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 18.07.2023

How the “Norwegian Method” Is Changing Endurance Training

Double threshold days and lactate meters have propelled Jakob Ingebrigtsen and others to the top. Should the rest of us follow suit?

Link kommentieren

Lesenswerter Artikel von Alex Hutchinson über die "norwegische Ausdauertrainingsmethode", nach der z.B. Ingebrigsten, Blummenfeldt und Iden trainieren,  im Magazin Outside. Passend dazu auch die Studie von Casado et al. Does Lactate-Guided Threshold Interval Training within a High-Volume Low-Intensity Approach Represent the “Next Step” in the Evolution of Distance Running Training?

Schlagworte
Ausdauertraining Ausdauertrainingsmethoden polarisierendes Training
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 02.09.2024
Bild

Standing on the Shoulders of Giants

Standing on the Shoulders of Giants: Essential Papers in Sports and Exercise Physiology ist eine Veröffentlichung von Jos J. de Koning und Carl Foster. Ziel war es, eine Art Top-100-Liste der wesentlichsten und wichtigsten Arbeiten der Trainingswissenschaft zu kreiieren.
 

Schlagworte
Sportwissenschaft Regeneration Höhentraining Ausdauertraining Krafttraining Hitze Leistung Trainingsplanung Muskelphysiologie Energiebereitstellung Trainingswissenschaft
Anhänge / Downloads
Datei
standing shoulder giants.pdf
  • Weiterlesen über Standing on the Shoulders of Giants
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 20.08.2021

Der Youtube Kanal von Stephen Seiler

Link kommentieren

Dr. Stephen Seiler ist Vizerektor für Forschung und Innovation an der University of Agder, Kristiansand, Norwegen. Er ist ehemaliger Senior Research Consultant des NOK Norwegens und Mitglied des Exekutivdirektoriums des European College of Sports Science. Er beschäftigt sich mit der Sportphysiologie und Trainingsanpassungen, insbesondere für das Ausdauertraining. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema "Polarized Training".

Stephen Seiler führt seit einiger Zeit einen eigenen Youtube Kanal. Es lohnt sich diesen zu abonnieren und ins eigene Wissensnetz aufzunehmen.

Schlagworte
Periodisierung Regeneration Ausdauertraining polarisierendes Training
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.04.2021
Bild

Trainingstalk mit Dan Lorang

Die Triathlon Crew Cologne hat auf Ihren Youtube-Kanal eine interessantes Gespräch mit dem Trainer des Profi-Radsportteams Bora Hansgrohe gestellt. In dem zweiteiligen Trainingstalk sprechen Sie mit Dan Lorang über seinen Werdegang und über seine Trainings- und Trainerphilosophie. Dan Lorang war bis 2016 Bundestrainer bei der Deutschen Triathlon Union und betreut aktuell neben dem Profiteam Bora Hansgrohe u.a. auch die Ironmansieger Anne Haug und Jan Frodeno.

Schlagworte
Traininigsplanung Triathlon Ausdauertraining Leistungsoptimierung Radsport
  • Weiterlesen über Trainingstalk mit Dan Lorang
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 26.03.2012
Bild

Neue Ausdauerbibel?

Der spanische Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker Inigo Mujika (Director of Physiology and Training an der USP Araba Sport Clinic, Associate Editor for the

Schlagworte
Ausdauertraining Ausdauer Trainingslehre Periodisierung Tapering
  • Weiterlesen über Neue Ausdauerbibel?

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Geteilter Inhalt
  • Lernmaterial
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Adaptation
  • aerobe Energiebereitstellung
  • anaerobe Energiebereitstellung
  • Anpassung
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauersport
  • (-) Ausdauertraining
  • Ausdauertrainingsmethoden
  • Badminton
  • Beinkrafttraining
  • Belastungsgestaltung
  • Bewegungslehre
  • Biomechanik
  • Coaching
  • Eisschnelllauf
  • Energiebereitstellung
  • Erholung
  • Ernährung
  • Fette
  • HIT
  • Hitze
  • Höhentraining
  • Hypoxie
  • Intervalltraining
  • Jahresplanung
  • Judo
  • Kanurennsport
  • Kohlenhydrate
  • Kraft
  • Krafttraining
  • Laktat
  • Laktatdiagnostik
  • Leichtathletik
  • Leistung
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsoptimierung
  • Leistungssportstruktur
  • Muskelphysiologie
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchsleistungssport
  • Norwegen
  • Periodisierung
  • Philosophie
  • Podcast
  • Point-of-Care Diagnostik
  • polarisierendes Training
  • Radsport
  • Regeneration
  • Rudern
  • Schwellenkonzepte
  • Schwimmen
  • Ski alpin
  • Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Sportmedizin
  • Sportphysiologie
  • Sportwissenschaft
  • Sprint
  • Talententwicklung
  • Tapering
  • Tour de France
  • Trainerphilosophie
  • Trainingsintensität
  • Trainingslehre
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Trainingsplanung
  • Trainingsprinzipien
  • Trainingssteuerung
  • Trainingswissenschaft
  • Traininigsplanung
  • Triathlon
  • VO2max
  • Volleyball
  • Wasserball

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns