Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines neuartigen Anwendungsprogramms zur systematischen Spielbeobachtung in der Sportart Beach-Volleyball auf Grundlage des Konzepts der Qualitativen Spielbeobachtung nach HANSEN (vgl. 2003). Während dort im zweiten Schritt die quantitative Vorstrukturierung nur sehr grob ausfällt, soll hier nun eine detaillierte systematische quantitativ-qualitative Spielanalyse durchgeführt werden.
Quantitative Strukturanalyse des Volleyballspiels am Beispiel der europäischen Olympiaqualifikation 2008 der Frauen
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine aktuelle Erfassung der Belastungsstruktur des Frauenvolleyballs. Dazu wurde beispielhaft die europäische Olympiaqualifikation 2008 in Halle (Westfalen) untersucht.
Untersuchung der Belastungsstruktur des Volleyballspiels am Beispiel der Männer EM 2007 in Russland
Die Studie befasst sich mit den Erfassung und Auswertung von Daten zur Belastungsstrukturen im Volleyball nach den Regeländerungen 1998. Dabei beobachtet der Autor die Spiele der Europameisterschaftsendrunde der Männer in Russland 2007. Dort spielten 24 Mannschaften in 46 Spielen gegeneinander.
Konzept zum Aufbau einer Volleyballschule in der Türkei
Nach Auswertung aller erhaltenen Informationen wurde ein Konzept zum Aufbau einer Volleyballschule erstellt, das den Einstieg von Kindern und Jugendlichen in die Sportart Volleyball in verschiedenen Altersklassen und verschiedenen Leistungsstufen ermöglicht. Bei der Auswahl der Ziele der jeweiligen Leistungsstufen sowie der jeweiligen Trainingsplanung wurde das Leistungsvermögen der unterschiedlichen Altersklassen berücksichtigt.
Maßgeschneiderte Rahmentrainingskonzeption des Nachwuchs-Bundesstützpunktes Beach-Volleyball Berlin (männlich)
Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, erstmals eine maßgeschneiderte Rahmentrainingskonzeption für den männlichen Nachwuchs am Bundesstützpunkt Beach-Volleyball Berlin zu präsentieren und den Trainern und Athleten eine praktikable und zielorientierte Leitlinie zu übergeben.
Untersuchung des annehmenden Außen Angreifers über die Position IV im Spitzenbereich der Frauen und Männer
Inhalt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Handlungskopplung des annehmenden Außenangreifers von Annahme zu Angriff über die Position 4. Untersucht wurden dazu die Spiele der europäischen Olympiaqualifikation der Männer und Frauen, so-wie Ligaspiele der Bundestützpunkte Dresden und Berlin im weiblichen Bereich. Insgesamt waren dies 15 Spiele der Frauen, 12 Spiele der Männer und 21 Spiele der Juniorinnen. Die Software zur Datenerfassung und Videoanalyse war Data Vol-ley 4. Die Daten wurden mit Hilfe einer Exceltabelle erstellt.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Angriffsaufbau
- Annahme
- Ausdauer
- Ausdauertraining
- Autralian Rules Football
- Badminton
- Basketball
- Beachvolleyball
- Belastungsstruktur
- Bewegungslehre
- Blockstrategie
- Eishockey
- Frauenvolleyball
- Fußball
- Handball
- HIT
- Hockey
- Krafttraining
- Nachwuchsleistungssport
- NextTrain
- Passarten
- Rahmentrainingskonzeption
- Rudern
- Schwimmen
- Skispringen
- Spielbeobachtung
- Spielsystem
- Sportmedizin
- Strukturanalyse
- Taktik
- Technikleitbild
- Trainingslehre
- (-) Volleyball
- VolleyNetWork
- Wettkampfanalyse