Im Jahre 2014 hat der Tischtennis Weltverband (ITTF) die ersten Plastikbälle für den Spielbetrieb zugelassen, welche seitdem ständig weiterentwickelt werden. Durch die Veränderung des Materials von Zelluloid zu Plastik und die Veränderung der Größe (Toleranzanpassung) ergeben sich Unterschiede in den Spieleigenschaf-ten. Folglich ist eine Anpassung der Athleten hinsichtlich der Auswahl taktischer Mittel zu erwarten. Diese Studie konzentriert sich dabei auf das taktische Mittel des langen Aufschlags.
Trainerforum Leistungssport "Trainingssteuerung in den Spielsportarten"
Spielsportler*innen aufgepasst! Im Mai wartet auf euch ein hochklassiges Trainerforum Leistungssport.
Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining
In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und
Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität
und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die
Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem
Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen. Als Ausgangspunkt diente die
Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining
In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und
Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität
und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die
Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem
Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen. Als Ausgangspunkt diente die
Spielanalyse des Rückschlagverhaltens im Hochleistungssport in Bezug auf die Materialveränderung (Zelluloid- vs. Plastikball)
In der Tischtennis Saison 2014/2015 (Juli 2014) wurde der neue Plastikball eingeführt, welcher den Zelluloidball ablöste. Die Spielerinnen und Spieler, sowie die Trainerinnen und Trainer fühlen, dass sich durch den Materialwechsel des Balles das Spiel verändert hat. Nach mehreren Konversationen mit den Topathleten/innen und verschiedenen Nationaltrainern entwickelte sich die Idee zur Untersuchung des Rückschlagverhaltens mit dem Plastikball.
Auswirkungen von dynamischem Elektromyostimulationstraining (EMS) auf spezifische Kraft - und Schnelligkeitsanforderungen im Nachwuchsbereich U15 der Sportart Tischtennis
Die vorliegende Studie befasst sich mit einer alternativen Krafttrainingsmethode, dem Elektromyostimulationstraining im Nachwuchsbereich in der Sportart Tischtennis. Um positive Effekte auf die Kraft- und Schnelligkeitsleistungen herauszufinden wurden 11 Probanden im Alter von 10-15 Jahren in 2 Gruppen unterteilt. Die EMS Gruppe (n=5) führte in einer 4 wöchigen Intervention ein 2x wöchentliches Krafttraining durch unter Hinzunahme von elektrischem niederfrequenten Reizstrom. Die Kontrollgruppe (n=6) führte parallel das gleiche Krafttraining ohne Stimulation aus.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Badminton
- Basketball
- Belastungssteuerung
- Differenzielles Lernen
- Eishockey
- Ellenbogen
- Fußball
- Handball
- Hockey
- Kinder- und Jugendtraining
- Nachwuchssichtung
- Rückschlagverhalten
- Rumpfstabilität
- Spielbeobachtung
- Spielerbeobachtung
- Spielsport
- Technikerwerbstraining
- Tennis
- (-) Tischtennis
- Trainingssteuerung