Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
60 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Die Bedeutung, Anwendung und Auswirkung ausgesuchter alternativer Trainingsmittel und - methoden im Skilanglauf: Schwerpunkt Aquajogging

  • Weiterlesen über Die Bedeutung, Anwendung und Auswirkung ausgesuchter alternativer Trainingsmittel und - methoden im Skilanglauf: Schwerpunkt Aquajogging
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Aktuelles Nachwuchstraining im Skilanglauf am Beispiel des D/C-Kaders DSV und dessen Bedeutung im langfristigen Leistungsaufbau

  • Weiterlesen über Aktuelles Nachwuchstraining im Skilanglauf am Beispiel des D/C-Kaders DSV und dessen Bedeutung im langfristigen Leistungsaufbau
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

koordinative Aspekte im Skisprung, Darstellung geeigneter sensomotorischer Übungsgeräte in einem Übungskatalog

  • Weiterlesen über koordinative Aspekte im Skisprung, Darstellung geeigneter sensomotorischer Übungsgeräte in einem Übungskatalog
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Entwicklungsmöglichkeiten am Sprungschuh um auf eine eventuell verbesserte Technik des individuellen Bewegungsablaufes Einfluß zu nehmen

  • Weiterlesen über Entwicklungsmöglichkeiten am Sprungschuh um auf eine eventuell verbesserte Technik des individuellen Bewegungsablaufes Einfluß zu nehmen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Sportsponsoring mit dem Bayrischen Skiverband

  • Weiterlesen über Sportsponsoring mit dem Bayrischen Skiverband
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Praxisbegleitende Steuerung des Ausdauertrainings in der Nordischen Kombination unter Nutzung computergestützter Herzfrequenzerfassungssysteme. Durchgeführt an einzelnen Athleten des C-, B-und A-Kaders des Deutschen Skiverbandes

In der Untersuchung solle geklärt werden, ob es möglich ist, das Training von Athleten zentral zu überwachen und zu steuern. Hilfsmittel hierbei sollte die Herzfrequenz mit ihren Informationen über Belastung und Erholung sein.

Diese Informationen wurden in eine Software auf PC/Notebook eingepflegt und weiter verarbeitet.

Weiterhin sollte geprüft werden, ob es möglich ist, diese Daten per E-mail zu senden, um Trainern die Möglichkeit zu geben, die Trainingsbelastung einzuschätzen.

  • Weiterlesen über Praxisbegleitende Steuerung des Ausdauertrainings in der Nordischen Kombination unter Nutzung computergestützter Herzfrequenzerfassungssysteme. Durchgeführt an einzelnen Athleten des C-, B-und A-Kaders des Deutschen Skiverbandes
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Skitest vor dem Wettkampf - Mindestaufwand für optimale Testergebnisse

  • Weiterlesen über Skitest vor dem Wettkampf - Mindestaufwand für optimale Testergebnisse
Ronny Ackermann | 06.08.2018

Leistungs- und Trainingsanalyse der Saison 2012/2013 und 2013/2014 von Eric Frenzel und Ableitung trainingsmethodischer Folgerungen

Die Nordische Kombination ist eine traditionelle, olympische Wintersportart und setzt sich aus den beiden Disziplinen Skispringen (Schnellkraftsportart) und Skilanglauf (Ausdauersportart) zusammen. Gerade das Zusammenspiel von zwei so verschiedenartigen Disziplinen stellt die höchste Herausforderung an Athleten und Trainer. Durch die Vielseitigkeit der Disziplin sind die Anforderungen an den Sportler sehr komplex und er muss immer wieder die Balance im Trainings- und Wettkampfprozess versuchen zu finden.

  • Weiterlesen über Leistungs- und Trainingsanalyse der Saison 2012/2013 und 2013/2014 von Eric Frenzel und Ableitung trainingsmethodischer Folgerungen
Profile picture for user Kai Bracht
Kai Bracht | 25.02.2014

Untersuchungen zur Umsetzung der Kraftfähigkeiten beim Skispringen am Beispiel von Nordischen Kombinierern

Das Anliegen dieser Studienarbeit besteht darin, die antrainierten Kraftfähigkeiten der aktuell besten deutschen nordischen Kombinierer zu analysieren und die Umsetzung dieser Kraftfähigkeiten auf der Schanze zu untersuchen.
Im Leistungssport werden viele Diagnosemethoden angewandt, um den aktuellen Leistungsstand der Sportler objektiv zu erfassen. In der Nordischen Kombination / Teildisziplin Skispringen kommen diese Leistungsdiagnostiken sowohl im Labor, als auch auf der Skisprungschanze zum Einsatz.

  • Weiterlesen über Untersuchungen zur Umsetzung der Kraftfähigkeiten beim Skispringen am Beispiel von Nordischen Kombinierern
Marc Nölke | 29.07.2013

Die Polyvagaltheorie im Sport

Die Polvagaltheorie (PVT) erklärt menschliches Verhalten aus einer evolutionären Perspektive und postuliert, dass für bestimmte Verhaltensweisen eine bestimmte neuronale Basisfunktion vorhanden sein muss, die durch den Prozess der sogenanten Neurozeption (NZ) getriggert wird. Innere, psychologische sowie biologische Wirkfaktoren und äußere, die Umwelt betreffende Signale beeinflussen den Vorgang der NZ und determinieren somit menschliches – auch sportliches - Verhalten.

  • Weiterlesen über Die Polyvagaltheorie im Sport

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Absprung
  • Anfahrt
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungsprofil
  • Athletiktraining
  • Aufbautraining
  • Ausdauertraining
  • Bewegungstechnik
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Dropout
  • Fluggestaltung
  • Kraftausdauer
  • Kraftfähigkeit
  • Krafttraining
  • Lauftechnik
  • Leistungsstruktur
  • Material
  • Menstruation
  • Nachwuchs
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Nordische Kombination
  • Polyvagaltheorie
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Rahmentrainingsplan
  • Skating Technik
  • Ski alpin
  • Skilanglauf
  • (-) Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Technikleitbild
  • Techniktraining
  • Trainingskennziffer
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Wettkampfsystem

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns