Im Zentrum der Arbeit steht die Überprüfung einer sportartspezifischen Trainingsübung (IÜ) hinsichtlich ihrer strukturellen Gemeinsamkeiten mit der Wettkampfübung (WÜ). Verglichen wird ein Imitationsabsprung vom Rollwagen mit Fänger mit der Absprungbewegung an der Schanze hinsichtlich der Gelenkwinkel- und Körperschwerpunktverläufe.
60 Suchergebnisse
Überlegung zu ausgewählten Aspekten der Wettkampfstruktur im Skilanglauf- eine empirisch-analytische Untersuchung zum Erhalt der Klassischen Lauftechnik
Der Skilanglauf unterliegt seit mehreren Jahren einem sportart-strukturellen Wandel. Aktuell findet diese Entwicklung ihren Höhepunkt: ein gestiegenes konditionelles Leistungsniveau der Athleten führt zu deutlich höheren Laufgeschwindigkeiten auf zum Teil schwereren Wettkampfstrecken. Die technologischen Fortschritte in Bezug auf das eingesetzte Wettkampfmaterial und die Streckenpräparation (insbesondere moderne Pistengeräte und Kunstschneeerzeuger), sowie die teilweise zu leichten Wettkampfrunden begünstigen den ausschließlichen Einsatz der Doppelstockschubtechnik im Klassik Rennen.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Absprung
- Anfahrt
- Anfahrtsposition
- Anforderungsprofil
- Athletiktraining
- Aufbautraining
- Ausdauertraining
- Bewegungstechnik
- Biomechanische Leistungsdiagnostik
- Dropout
- Fluggestaltung
- Kraftausdauer
- Kraftfähigkeit
- Krafttraining
- Lauftechnik
- Leistungsstruktur
- Material
- Menstruation
- Nachwuchs
- Nachwuchskonzept
- Nachwuchsleistungssport
- Nachwuchstraining
- Nordische Kombination
- Polyvagaltheorie
- psychologisches Verletzungsmanagement
- Rahmentrainingsplan
- Skating Technik
- Ski alpin
- Skilanglauf
- (-) Ski Nordisch
- Skispringen
- Skisprung
- Skisprungtechnik
- Technikleitbild
- Techniktraining
- Trainingskennziffer
- Trainingssteuerung
- Trainingsstruktur
- Wettkampfsystem