Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
60 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Der einseitige Schlittschuhschritt im Skilanglauf -Funktionell-anatomische Analyse Phasenstruktur und trainingsmethodische Konsequenzen

  • Weiterlesen über Der einseitige Schlittschuhschritt im Skilanglauf -Funktionell-anatomische Analyse Phasenstruktur und trainingsmethodische Konsequenzen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Techniknahes Sprungkrafttraining im Skisprung - Am Beispiel des Sprungbügels und dessen Einsatzmöglichkeiten

  • Weiterlesen über Techniknahes Sprungkrafttraining im Skisprung - Am Beispiel des Sprungbügels und dessen Einsatzmöglichkeiten
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Strukturveränderung zur Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsstufen zu einem aufbauenden Ausbildungssystem

  • Weiterlesen über Strukturveränderung zur Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsstufen zu einem aufbauenden Ausbildungssystem
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Mit Menschen umgehen.Curriculum der DSV Trainerschule für die Ausbildung der C Trainer. Die Persönlichkeit des C Trainers

  • Weiterlesen über Mit Menschen umgehen.Curriculum der DSV Trainerschule für die Ausbildung der C Trainer. Die Persönlichkeit des C Trainers
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Trainingssteuerung in der nordischen Kombination. Harnstoff als Parameter zur Trainingssteuerung

  • Weiterlesen über Trainingssteuerung in der nordischen Kombination. Harnstoff als Parameter zur Trainingssteuerung
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Skilanglauftraining auf den Gletschern Mitteleuropas - Am Beispiel des Dachstein/Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen

  • Weiterlesen über Skilanglauftraining auf den Gletschern Mitteleuropas - Am Beispiel des Dachstein/Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen
Bernhard Metzler | 31.07.2017

Vergleich einer sportartspezifischen Trainingsübung mit der Wettkampfübung im Skispringen

Im Zentrum der Arbeit steht die Überprüfung einer sportartspezifischen Trainingsübung (IÜ) hinsichtlich ihrer strukturellen Gemeinsamkeiten mit der Wettkampfübung (WÜ). Verglichen wird ein Imitationsabsprung vom Rollwagen mit Fänger mit der Absprungbewegung an der Schanze hinsichtlich der Gelenkwinkel- und Körperschwerpunktverläufe.

  • Weiterlesen über Vergleich einer sportartspezifischen Trainingsübung mit der Wettkampfübung im Skispringen
Profile picture for user Jens Filbrich
Jens Filbrich | 06.11.2017

Vergleich der Trainingskennziffern internationaler Spitzenathleten am Beispiel eines russischen Athleten und eines deutschen Athleten

Abstract

  • Weiterlesen über Vergleich der Trainingskennziffern internationaler Spitzenathleten am Beispiel eines russischen Athleten und eines deutschen Athleten
Axel Teichmann | 06.11.2017

Überlegung zu ausgewählten Aspekten der Wettkampfstruktur im Skilanglauf- eine empirisch-analytische Untersuchung zum Erhalt der Klassischen Lauftechnik

Der Skilanglauf unterliegt seit mehreren Jahren einem sportart-strukturellen Wandel. Aktuell findet diese Entwicklung ihren Höhepunkt: ein gestiegenes konditionelles Leistungsniveau der Athleten führt zu deutlich höheren Laufgeschwindigkeiten auf zum Teil schwereren Wettkampfstrecken. Die technologischen Fortschritte in Bezug auf das eingesetzte Wettkampfmaterial und die Streckenpräparation (insbesondere moderne Pistengeräte und Kunstschneeerzeuger), sowie die teilweise zu leichten Wettkampfrunden begünstigen den ausschließlichen Einsatz der Doppelstockschubtechnik im Klassik Rennen.

  • Weiterlesen über Überlegung zu ausgewählten Aspekten der Wettkampfstruktur im Skilanglauf- eine empirisch-analytische Untersuchung zum Erhalt der Klassischen Lauftechnik
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Der optimale Sprung - Visuelle Hilfe zur Schulung des Vorstellungsvermögens

  • Weiterlesen über Der optimale Sprung - Visuelle Hilfe zur Schulung des Vorstellungsvermögens

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Absprung
  • Anfahrt
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungsprofil
  • Athletiktraining
  • Aufbautraining
  • Ausdauertraining
  • Bewegungstechnik
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • Dropout
  • Fluggestaltung
  • Kraftausdauer
  • Kraftfähigkeit
  • Krafttraining
  • Lauftechnik
  • Leistungsstruktur
  • Material
  • Menstruation
  • Nachwuchs
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Nordische Kombination
  • Polyvagaltheorie
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Rahmentrainingsplan
  • Skating Technik
  • Ski alpin
  • Skilanglauf
  • (-) Ski Nordisch
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Technikleitbild
  • Techniktraining
  • Trainingskennziffer
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Wettkampfsystem

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns