Anforderungsprofil an ein Dressurpferd im Hochleistungssport und Erarbeitung eines Trainingskonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Losgelassenheit
Das Dressurpferd von heute wird häufig mit spektakulären Bewegungen, festem Rücken, in absoluter Aufrichtung und mit geringer Hankenbeugung präsentiert.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, am Beispiel zweier Pferde die fundamentale Grundlage des Reitens, die „Skala der Ausbildung“, erneut vermehrt in den Blickpunkt der Ausbildung zu stellen. Zugleich sollten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung der Hals-Rückenmuskulatur in das tägliche Trainingsprogramm integriert werden.