Der Marathonlauf gilt als Königsdisziplin der Leichtathletik, verbunden mit Höhen und Tiefen, Freude und Leid. Eine Disziplin, in der deutsche Athleten fast in Gänze den Anschluss zur Weltspitze verloren haben. Warum ist dies so? Trainieren andere Athleten besser oder effektiver und wenn ja, was zeichnet das Training aus?
Geschwindigkeitsabhängige Technikanalyse der Angleittechnik im Kugelstoßen
In dieseer Studienarbeit „Geschwindigkeitsabhängige Technikanalyse der Angleittechnik im Kugelstoßen“ wurde versucht herauszufinden, ob es beim Angleiten Unterschiede in der Angleitgeschwindigkeit gibt. Augenscheinlich gab und gibt es Unterschiede bei den Angleitgeschwindigkeiten der Sportler in der Weltspitze, welche dann aber ein fast gleiches Weitenniveau im Wettkampf erreichten.
Adaption des Körpers an Hypoxie und eine davon abgeleitete Trainingsperiodisierung in den Ausdauersportarten für die Leichtathletik
Die Integration des systematischen Höhentrainings stellt für viele Trainer und Athleten, gerade im Bereich der Ausdauerdisziplinen in der Leichtathletik, einen festen Bestandteil in der konzeptionellen Trainingsplanung dar. Der Stellenwert des Höhentrainings ist dabei im Kampf um Weltbestzeiten im Laufe der letzten Jahre immer weiter gewachsen und das trotz der konträren Diskussion über das Höhentraining.
Weitsprungleistung unter besonderer Berücksichtigung der vertikalen Abfluggeschwindigkeit
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Untersuchungen und biomechanische Analysen bezüglich der Weitsprungleistung im Leistungssport und ihrer beeinflussenden Faktoren. Die vorliegende Arbeit sollte im Besonderen die vertikale Abfluggeschwindigkeit nach dem Absprung und ihre Rolle für die Sprungleistung betrachten.
Autor
Schlagworte
- Alle anzeigen
- 400m-Hürden
- Abfluggeschwindigkeit
- Adaptation
- Analyse
- Angleittechnik
- Anlaufgeschwindigkeit
- Athletik
- Ausdauer
- Ausdauertraining
- Behindertensport
- Berufsfeld Trainer
- Beschleunigungsverlauf
- Biomechanik
- Biomechanische Analyse
- Dreisprung
- Ernährung
- Fliegendsprint
- Gehen
- Gehörlosensport
- Gerd Osenberg
- Gleichgewichtsstörungen
- Handball
- Hochsprung
- Höhentraining
- Horizontalgeschwindigkeit
- Hürdensprint
- Hypoxie
- Intervalltraining
- Judo
- Koordinationstraining
- Krafttraining
- Kugelstoß
- Laktat
- Landesleistungsstützpunkt
- Langsprint
- (-) Leichtathletik
- Leistungsentwicklung
- Lombardsche Paradoxon
- Marathon
- Marathontraining
- Menstruation
- Nachwuchsförderung
- Nachwuchsleistungssport
- Podcast
- Rhythmus
- Schnelligkeitstraining
- Schwimmen
- Selbstkonzept
- Siebenkampf
- Ski alpin
- Speerwurf
- Sprint
- Stellenausschreibung
- Studie
- Talentsichtung
- Techniktraining
- Trainerphilosophie
- Trainingsperiodisierung
- Triathlon
- Wettkampfgestaltung
- Wurf