Neues Lernprogramm der DFB Akademie online
Die Akademie des DFB bietet online ein neues Lernprogramm für Trainerinnen und Trainer an.
Die Akademie des DFB bietet online ein neues Lernprogramm für Trainerinnen und Trainer an.
Der COACH THE COACH-Podcast des DEB ist in erster Linie ein Interview-Podcast mit zusätzlichen Elementen zur Wissensvermittlung, der Trainern*innen, Vereins-Verantwortlichen, Spielern*innen und Eltern spezifisches Trainingswissen vermittelt, Einblicke in den DEB gibt, Weiterbildung ermöglicht und zum OUT OF THE BOX- Denken anregen soll. Unser Podcast erscheint an jedem zweiten Freitag im Monat um 10:00 Uhr. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann abonniere den Podcast und schreib uns deine Wünsche/Ideen oder Feedback unter podcast@deb-online.de Wir freuen uns, dass du dabei bist.
In dieser Episode des DEB „Coach The Coach“ Podcasts ist Dr. phil. Michael Welke zu Gast, ein erfahrener Rhetorik- und Managementtrainer, der seit den 1990er Jahren in diesem Bereich tätig ist. In seiner Arbeit als Referent für die Trainerakademie des DOSB, des DFB sowie des DEB betont er die sich wandelnde Rolle des Trainers. Heutzutage müssen Trainer und Trainerinnen nicht nur Experten auf ihrem Gebiet sein, sondern auch pädagogische und kommunikative Fertigkeiten beherrschen. Michael teilt in diesem Podcast praktische Werkzeuge und Strategien für Trainer und Trainerinnen, um ihre Wirksamkeit zu steigern, sei es bei Überzeugungs- oder Motivationsreden, fachlichen Vorträgen oder zielorientierten Gesprächen.
Generation Z: Sie sind aufgewachsen in einer Welt, in der alles verfügbar, alles erreichbar scheint und in der man sich doch ständig fragt, ob man gut genug ist, um in den Augen der anderen zu bestehen. Die Magglinger Trainertagung 2019, die bereits Anfang November in der Schweiz stattfand, beschäftigte sich intensiv mit der Generation Z und versuchte Chancen aufzuzeigen, die die Zusammenarbeit mit diesen jungen Menschen bietet.
Bezogen auf den Pferdesport ist ein entscheidender Baustein des Fundamentes für reitsportlichen Erfolg, die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd. Nur durch eine gelungene Kommunikation zwischen beiden ist es möglich Höchstleistungen im Pferdesport zu erlangen. Verantwortlich für eine gelungene Kommunikation ist jedoch nur der Reiter selber, weil er sein Verhalten rational zu steuern kann.
Fachkompetenz ist unverzichtbare Voraussetzung, um als Trainer arbeiten zu können. Um dabei aber auch systematisch erfolgreich zu sein, bedarf es weiterer Faktoren, die in der jüngeren Zeit gerade auf der internationalen Bühne von Bildung und Forschung verstärkt ins Blickfeld genommen werden.
Besonders interessant in dieser Ausgabe des US Olympic Coach Magazines sind die beiden Kapitel über Teamführung und Kommunikation. Lesenwert!