Coaching im Golfsport - Das erfolgreiche Zusammenwirken zwischen Golftrainer und Golfspieler
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Coaching im Golfsport. Dabei soll versucht werden den Themenbereich des Coachings vom Bereich des Trainings abzugrenzen. Gleichzeitig werden aber typische Coachinginhalte dargestellt und erläutert.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird die Herkunft des Begriffs "Coaching" erläutert ehe sich daran eine allgemeine Definition sowie eine Definition aus dem (Leistungs-)Sport anschließen. Daraufhin versucht wird den Begriff "Coaching" von dem Begriff "Training" abzugrenzen. Anschließend werden die unterschiedlichen Zielsetzungen beim Coaching von einzelnen Golfspielern bzw. Golfmannschaften differenziert beleuchtet.
Beim Coaching von Einzelspielern geht es darum, die individuelle Leistungsfähigkeit des Spielers durch das Optimieren der einzelnen Teilbereiche der sportlichen Leistung zu verbessern, während es im Gegensatz dazu beim Coaching von Golfmannschaften eher darum geht, durch Bildung eines Mannschaftsgefühls und einer durchdachten und taktisch klugen Mannschaftsaufstellung die einzelnen Spieler einer Golfmannschaft im Vorfeld und während eines Turniers so zu betreuen, dass die in der Lage sind ihre bestmögliche Einzelleistung abzurufen und damit zu einem möglichst optimalen Mannschaftsergebnis zu addieren.
Die Regeln und Vorschriften für das Coaching beim Golfsport werden in einem separaten Kapitel näher beleuchtet. Dabei wird im Speziellen auf die Unterschiede bei Mannschafts- und Einzelturnieren eingegangen.
Anschließend wird auf wesentlichen Grundlagen eingegangen, die eine Coachingbeziehung kennzeichnen. Dabei geht es um wichtige Aspekte wie Freiwilligkeit, Kommunikation, den Zusammenhang zwischen Zieldefinition und Motivation, der Persönlichkeit des Coaches, Individualität sowie besondere Aspekte beim Coaching von Golfmannschaften. Speziell letzteres wird dabei relativ umfassend behandelt.
Im Anschluss daran beschäftigt sich diese Arbeit mit dem eigentlichen Coaching und dessen Inhalten. Dabei wird das Coaching unterteilt in Coaching während des Trainingsprozesses, Coaching vor dem Turnier, Coaching während der Turnierrunde und Coaching zwischen und nach Turnierrunden.
Beim Coaching während des Trainingsprozesses wird speziell auf die Auswahl von Trainingsorten und Trainingsstätten, die Koordination der Zusammenarbeit von weiteren am Trainingsprozess beteiligten Personen sowie auf die zeitliche und inhaltliche Gestaltung des Coachings eingegangen. Coaching vor dem Turnier beinhaltet in der langfristigen Planung im Wesentlichen die Erstellung einer umfassenden Jahresplanung inklusive Höhepunktplanung, terminliche Planung von Trainingslagern und Wettspielvorbereitungstagen, organisatorische Aspekte sowie im Besonderen bei Mannschaftsturnieren die Festlegung von Nominierungszeitpunkten und- kriterien. Mittelfristig werden Informationen über Turnierplätze gesammelt, das Training geplant und durchgeführt sowie das strukturierte Vorbereiten der Turnierrunden geübt.
Unter dem kurzfristigen Aspekt des Coachings vor dem Turnier wird insbesondere auf die unmittelbare Turnier- und Rundenvorbereitung eingegangen. Beim Coaching während der Turnierrunden wird dargestellt, welche unterschiedlichen Bedingungen es bei Einzel- bzw. Mannschaftsturnieren zu beachten gilt. Das Kapitel „Coaching zwischen und nach Turnierrunden“ behandelt dann abschließend das Erstellen von Rundenanalysen, Aktivitäten nach der Runde, die Nachbereitung der Turnierrunden sowie Rückschlüsse auf den Trainingsprozess. Dabei wird ebenfalls darauf eingegangen, welche Aufgaben ein Coach zwischen Turnierrunden bei Einzel- und Mannschaftsturnieren zu erfüllen hat. Es wird in diesem Zusammenhang unter anderem erläutert, dass bei Mannschaftsturnieren das Ein- und Auswechseln von Spielern möglich ist und welche Hintergründe dabei berücksichtigt werden sollten.