Trainerleitfaden als Unterstützung für gestürzte Sportler im Skisprung
Die vorliegende Arbeit gibt Einblicke über verschiedene Stürze und wie die Sportlerinnen und Sportler damit umgehen. Des weiteren wird gezeigt welche Einflüsse ein Sturz auf eine Athletin und Athleten hat. Anhand der gewonnenen Informationen konnte ich einen
Leitfaden für Trainer erstellen. Zu Beginn werden die Stürze und ihre Ursachen beschrieben. Um die Gefühle der Sportlerinnen und Sportler besser zu verstehen, wurde kurz beschrieben wie die Ängste entstehen können und was es mit dem Körper macht. Für den Leitfaden war es hilfreich mehr über das Lazarusmodell zu erfahren.
Anhand von Experteninterviews mit mehreren Sportlern, konnte ich wertvolle Informationen sammeln.
Es ist interessant zu sehen, wie sie ihre Stürze selbst einschätzen und wie hoch die Belastung bei einigen Sportlern war. Aufgrund der Zusammenhänge der individuellen Erfahrungen, konnte ich herausfinden was die Sportler direkt nach dem Sturz durchmachen und wie man mit ihnen umgehen muss, damit man sie nicht überfordert oder mit der Situation stresst. Skispringer sind auch nur Menschen und müssen ihre Ängste genauso verarbeiten wie alle anderen auch. In dem Leitfaden wird beschrieben, wie die Trainer mit den Sportlern direkt nach dem Sturz umgehen sollten. Darauf folgt ansatzweisen, wie der Trainer im weiteren Verfahren helfen und unterstützen kann. Dieser
Leitfaden wurde als Empfehlung anhand der Aussagen von Sportlern erstellt.
Ich habe diesen Leitfaden schon selber an einem gestürzten Sportler ausprobiert und konnte positive Fortschritte erzielen. Des weiteren beansprucht die Verarbeitung von Angst sehr viel Zeit. Aus diesem Grund gibt es noch nicht viele Erfahrungswerte. Es lohnt sich diesen
Ansatz weiter zu verfolgen und anhand weiterer Erfahrungen noch auszubauen. Diese Arbeit soll Trainerinnen und Trainern zeigen, dass ein Sturz nicht nur ein Sturz ist, sondern dass es mitunter ein sehr lange Zeit braucht, bis dieser vom Sportler verarbeitet ist.