Analyse der Athletiktestergebnisse in den Sportarten Skispringen/Nordische Kombination des Skiverbandes Sachsen im Zeitraum 2011-2022
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Ergebnisse aus dem Athletiktest des Skiverbandes Sachsen e.V. für die Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination erstmalig auszuwerten. Auswertungsgrundlage waren die vollständig vorliegenden Ergebnisse der Jahre 2011 – 2022 für die Altersklassen 8 - 13. Als Probandengruppe dienen alle Sportler der Altersklassen 8, 10, 12 (männlich) und M1, M2, M3 (weiblich) (N = 633). Die Testbatterie des Athletiktests besteht aus insgesamt zehn Übungen, in denen die motorischen Basisfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination überprüft werden. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung wurden zusammengefasst und für ausgewählte Übungen geschlechterspezifisch abgebildet und beschrieben. Ziel dabei war es, die Leistungsentwicklung innerhalb einzelner Altersklassen zu analysieren und eine mögliche Tendenz zu ermitteln. Grundlage für die Analyse bilden die Mittelwerte und Bestleistungen ausgewählter Altersklassen über die letzten zehn Jahre.
Die Untersuchungen zeigen, dass die Leistungen im betrachteten Zeitraum insgesamt keine eindeutige Tendenz aufweisen. Die Ergebnisse von Jungen und Mädchen unterscheiden sich bis zum Alter von zehn Jahren kaum, jedoch ist eine differenzierte Entwicklung der Kraftleistung sowie der Beweglichkeit in den darauffolgenden Altersklassen erkennbar. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Leistungen in allen Übungen mit steigendem Alter zunehmen. Unter anderem machen sich der Einfluss einer frühzeitigen, sportartspezifischen Spezialisierung der Skispringer sowie der zunehmende Stellenwert der athletischen Ausbildung für die Trainingspraxis in den Ergebnissen bemerkbar. So zeigt sich in den letzten Jahren insgesamt ein Rückgang der Ausdauerleistungen mit steigender Altersklasse. Es gilt weiterhin festzuhalten, dass der Stellenwert einer vielseitigen allgemein-athletischen Ausbildung im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene sowie in Bezug auf Entwicklungstendenzen im Bereich des Leistungssports an Bedeutung gewinnt. Da bisher noch keine Auswertung der Ergebnisse aus dem Athletiktest der Sportarten SSP/NK des Skiverbandes Sachsen vorlagen, dient diese Arbeit als Grundlage für weitere Untersuchungen. Einige Ansätze, wie die Erstellung eines einheitlichen Testmanuals über alle Landesverbände des DSV hinweg, sind vielversprechend und notwendig um die Leistungen auf nationaler Ebene vergleichen zu können.