Wie arbeite ich eigentlich wissenschaftlich?

Profile picture for user Christoph Dolch
30.07.2013 | 11:59 Uhr

Studierende klagen immer wieder über Probleme bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Wie arbeite ich eigentlich wissenschaftlich? Wann und wo darf ich meine eigene Meinung in einer wissenschaftlichen Arbeit sagen? Wie zitiere ich richtig? Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus? Was muss in Einleitung Haupt- und Schlussteil und wer oder was ist eigentlich dieser Rote Faden?

Dabei ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gar nicht so schwierig, wenn man sich nur vorher damit befasst hat.

Die Richtlinien zur Erstellung der Studienarbeit der Trainerakademie geben z.B. einen grundlegenden Überblick über die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und die formalen Kriterien, die es an der Trainerakademie bei der Erstellung der Studienarbeit zu erfüllen gibt.

Es gibt inzwischen aber im Internet einige Blogs bzw. Seiten, die sich explizit und sehr gut lesbar mit dem Thema beschäftigen. Hier kann man nur jedem, der vor der Erstellung einer wissenschafltichen Arbeit steht, dazu raten ein paar Stunden Lesen zu investieren. Es wird sich auszahlen!

Hier nun einige gute Links zum Thema:

Einen allgemeinen Überblick über Aufbau und Vorgehensweise beim Erstellen von Hausarbeiten gibt es auf: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/

Prof. Dr. Marco Althaus vom Wildau Institute of Technology führt einen eigenen Blog zum Thema. Hier finden sich Posts zu den Fragen Wie schreibt man eine Einleitung?, Wie schreibt man den Schlussteil?, Was ist ein roter Faden? oder Wie bringe ich meine eigene Meinung in der Arbeit unter?

Eine weitere ausführliche und empfehlenswerte Seite zu Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens findet sich auch hier: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LITERATUR/