Die Technikbox - Übungskatalog zum Schulen und Verbessern der skisprungspezifischen Technik und deren Teilbewegungen im Nachwuchs
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der skisprungspezifischen Technik und daraus abgeleiteten Teilelementen und -Bewegungen, die für Athleten in dieser Sportart elementar sind. Dazu werden mithilfe von Videoanalysen, eigenen Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Skisprungtraining im C-Kader und der Kraftmessplatte unterschiedlichste Daten erhoben und aufgeführt, um genauere Zusammenhänge in der Bewegung zu erkennen und bearbeiten zu können. Es wird versucht, eine Hilfestellung für das tägliche Athletiktraining zu schaffen, um diese Bewegungsausführungen und Kernaufgaben des Skispringers zu schulen.
Dazu wurde eine „Technikbox“ entwickelt. Sie besteht aus einem Baukasten, der zwei Rollwägen, einer davon mit flexiblen Achsen, und zweierlei Arten von Holzkeilen beinhaltet. Die Holzkeile besitzen jeweils zwei unterschiedliche Durchmesser, um den Schwierigkeitsgrad der Übungen variieren zu können.
Diese Arbeit dient dazu, mithilfe der Technikbox einen Übungskatalog zu entwickeln, der auf das Schulen und Verbessern der bereits beschriebenen Teilbewegungen hinzielt. Es wird vor allem darauf geachtet, dass die Ausgangsposition optimal eingenommen werden kann, da sie die Grundvoraussetzung für jede Übung und letzten Endes auch für einen erfolgreichen Absprung am Schanzentisch ist, um so den Körperschwerpunkt in die richtige Lage zu bringen. Außerdem wird auf einen stabilen Unterschenkelwinkel geachtet, da dieser in der Absprungbewegung maßgeblich dazu beiträgt, eine größtmögliche Kraftübertragung zur Unterstützungsfläche zu haben und den Körperschwerpunkt möglichst schnell nach vorne zu rotieren. Gekoppelt mit einem schnelleren Skianstellwinkel, schließt sich so das Körper-Ski-System zügiger und das Skispringen ist effektiver.
Im Übungskatalog werden alle Trainingsmittel dieser Technikbox verwendet und je Trainingsutensil nach ihrer Schwierigkeit aufgelistet.
Am Ende vergleiche ich die Ergebnisse in einer Gruppe von Nachwuchsathleten, um festzustellen, ob sich eine Weiterentwicklung in der Ausführung dieser Teilelemente und Hauptaugenmerke innerhalb eines gewissen Zeitraums eingestellt haben. Noch zu untersuchen wäre, ob der Einsatz der Technikbox und die damit verbundenen Übungen auch einen Erfolg auf die Absprunggestaltung auf der Schanze haben.