Abhängigkeit der leistungslimitierenden physiologischen Parameter zur Wischleistung im Curling

Einleitung: Curling ist ein Eissport, bei dem zwei Mannschaften jeweils acht Granitsteine auf ein Ziel, das sogenannte "Haus", schieben. Es ist die einzige Sportart, bei der die Laufbahn des Spielobjektes beeinflusst werden kann, nachdem es die Spieler*innen losgelassen haben. Dies geschieht durch das Wischen (Sweeping), mit dem das Eis vor dem Stein manipuliert wird, um die Reibung zwischen Stein und Eis zu verändern und dadurch den Stein in seiner Trajektorie zu beeinflussen. Intensives Wischen ist physisch fordernd. Verschiedene Techniken des Wischens können auch unterschiedliche Auswirkungen auf den Stein haben. Methodik: Diese Studienarbeit beschreibt dessen physiologische Anforderungen und die damit verbundenen Leistungseffekte und untersucht empirisch die Abhängigkeiten der leistungslimitierenden physiologischen Parameter in Bezug zur Wischleistung, indem zwei Hypothesen formuliert wurden, die Zusammenhänge zwischen a) der Bankdruckleistung und dem Druck auf den Besen und folgend b) den Auswertungen der allgemeinen (Athletik Points) und der spezifischen Leistungsdiagnostik (Broom Points) annehmen. Zur statistischen Hypothesenprüfung wurde eine Korrelationsanalyse nach Bravais-Pearson mittels SPSS herangezogen. Ergebnisse: Bankdruckleistungen und Druck beim Wischen korrelieren signifikant (r=0,747, p=0,013, n=10). Je besser die Bankdruckleistung ist, desto mehr Druck kann auf den Besen ausgeübt werden, oder je höher der Druck auf den Besen ausgeübt werden kann, desto bessere Bankdruckleistungen können erzielt werden. Athletik Points und Broom Points korrelieren signifikant (r=0,518, p=0,188, n=8). Je besser die Athletik Points sind, desto besser sind die Broom Points und damit die Wischleistung. Diskussion: Die Aussagekraft der spezifischen Leistungsdiagnostik ist aufgrund des Stichprobenumfangs als gering zu erachten, auch das Testinstrument weicht in Gewicht und Beschaffenheit vom Wettkampfmaterial ab. Für Aussagen zur Laktatbildung und ihrer Effekte bedarf es weiterer Messungen unter Wettkampfbedingungen.

Standorte
Cur02
Ort
Köln
Jahr
2023
Studiengang
DTS 27
Autoren