Vergleichende Analysen und Bewertungen des Technikniveaus im Wettkampf der Junioren WM 2019 im weiblichen Ringkampf

Das Ringen im freien Stil ist hervorragender Weise zur Herausbildung der motori-schen Fähigkeiten, Kondition, Koordination, Technik, Taktik und Kampfstrategie ge-eignet. In den sportlichen Auseinandersetzungen auf der Matte erhalten die Kämp-fer wertvolle Charakter- und Willenseigenschaften. Die sportlichen Erfolge der deut-schen Ringerinnen bei Welt- und Europameisterschaften zeugen von der sehr guten Gesamtentwicklung, die das Frauenringen in den letzten 8 Jahren genommen hat. Was kann der ausschlaggebende Grund für diese Entwicklung sein? Das Ringen ist eine äußerst vielseitige Sportart. Die Summe aller wettkampfbestimmenden Leis-tungsfaktoren bestimmt das Resultat und die Leistung des Athleten. Eine besondere Betrachtungsweise in dieser Studienarbeit liegt dem leistungsbestimmenden Faktor der Technik – Taktik zugrunde. Vor allem die vielseitig angelegte technische Grund-ausbildung in ihrer Exaktheit und Genauigkeit spielt eine sehr große Rolle für den erfolgreichen Karriereverlauf eines Weltklasseathleten. Die Studienarbeit beschäf-tigt sich mit der Analyse und Bewertung des technischen Niveaus im Nachwuchs-bereich der Junioren anlässlich der Weltmeisterschaften 2019 in Tallinn. Der erfolg-reiche Übergang unserer Spitzenathleten von dem Junioren Bereich in den Senio-ren Bereich gestaltet sich oft sehr „steinig“. Ein Grundbaustein muss die einheitliche qualitativ hochwertige, auf Schwerpunkte abgestimmte, technische Ausbildung sein. Das Ringkampf-Abzeichen des DRB bildet ein Graduierungssystem im Rin-gen. Mit der Einführung des RikA können Zulassungsbeschränkungen für beispiels-weise DM oder Kaderkriterien festgelegt werden. Das RikA in seinen verschiedenen Stufen Bronze, Silber und Gold stellt eine sehr gute Kontrollinstanz auf dem Weg in den Spitzenbereich dar. Interessant zu betrachten sind die Analysen und Bewertun-gen verglichen mit bereits vorhandenen Analysen im Senioren Bereich der Frauen. Leider existieren keine Auswertungen internationaler Meisterschaften im Nach-wuchsbereich. Dennoch sind die Vergleiche zu den unterschiedlichen Auswertungs-vorgängen und deren Ergebnisse sehr spannend. In der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Auswertungen kristallisieren sich Stärken und Schwächen der einzelnen Analysen heraus. Der Übertrag in die Praxis stellt für mich den größ-ten Benefit dieser Studienarbeit dar. Die Trainer sind angehalten in den Dialog zu treten.

Standorte
Rin20
Ort
Köln
Jahr
2021
Studiengang
DTS 25
Autoren