Trainerverhalten: Auswirkung auf die Talententwicklung

Profile picture for user Christoph Dolch
21.10.2019 | 10:35 Uhr

Über autonomieförderndes Trainerverhalten haben wir in dieser Zusammenfassung der Fallstudie "A Case Study of Excellence in Elite Sport: Motivational Climate in a World Champion Team" schon einmal berichtet.

Auf dem DFB-Akademie-Portal findet sich passend dazu eine Zusammenfassung der Studie von Mageau, G. A., & Vallerand, R. J. (2003). The coach-athlete relationship: A motivational model. Journal of Sports Science, 21, 883-904 in der autonomieförderndes und kontrollierendes Trainerverhalten verglichen wird.

Die wichtigsten Ergebnisse daraus sind:

  • Autonomieförderndes Trainerverhalten kann zu einer Vielzahl an kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Vorteilen bei Nachwuchsspielern führen.
  • Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis bezüglich Trainerverhalten.
  • Optimales Trainerverhalten kann geschult bzw. erlernt werden.
  • Bisher Mangel an spezifischen Empfehlungen für die tägliche Arbeit von Trainern.

Mehr Informationen zum Thema "autonomieförderndes Trainerverhalten" gibt es in der kompletten Zusammenfassung auf dem DFB-Akademie-Portal unter: https://www.dfb-akademie.de/studie/trainerverhalten-auswirkung-auf-die-talententwicklung/-/id-15000032

Die Originalstudie findet sich hier: https://selfdeterminationtheory.org/wp-content/uploads/2014/04/2003_MageauVallerand_Coach.pdf