Neuerscheinung: Allgemeine motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining
Guhs, Paul; Oltmanns, Klaus; Richter, Frank: Allgemeine motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining. Meyer & Meyer Verlag, Aachen. 2015 (216 S., 326 Fotos), ISBN 978-3-89899-977-9, 29,95 €
Rezension: Prof. Dr. Lutz Nordmann Bis heute – und vielleicht zunehmend – werden immer wieder Defizite in den allgemeinen motorischen Grundlagen bei unseren Kindern und Jugendlichen mit nicht selten gravierenden Auswirkungen, u.a. eben auch auf den Leistungssport, konstatiert. Wo liegt nun die Lösung des Problems? U.a. ganz bestimmt in der methodisch-pädagogischen Befähigung, im fundierten Können aller, die in diesem Altersbereich Sportunterricht und Training geben. Das sehen auch die Verantwortlichen in den zuständigen NRW-Ministerien und im Landessportbund so. Und so hat man Experten gesucht, gefunden und in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des DOSB in einem Projekt zusammengeführt, dessen erstes Ergebnis mit diesem bemerkenswerten Buch nunmehr vorliegt. Als Hauptautoren zeichneten Paul Guhs (ehem. Landessportbund NRW und Sportministerium NRW), Klaus Oltmanns (Trainerakademie Köln des DOSB) und Frank Richter (Landessportbund NRW) verantwortlich. Sie konnten mit Elke Bartschat (Leistungsstützpunkt Münster, DLV, FLVW), Hans-Joachim Dörrer (Westfälischer Turner-Bund), Winfried Vonstein (Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen), Jörn Uhrmeister (Handball-Verband Westfalen, Universität Bochum) und Martin Zawieja (Trainerakademie) ausgewiesene Experten für die Mitarbeit gewinnen. Dem Manko vieler Publikationen, die durchaus akribisch und fundiert theoretische Wissensbestände abbilden, aber eben keine methodisch fundierten Lösungen zeigen, begegnet dieses Buch in beispielhafter Art und Weise. Im ersten Abschnitt wird knapp und präzise auf zwei Seiten die für dieses Buch relevante Ausgangslage mit Bezügen zum langfristigen Leistungsaufbau, zu Erfahrungen aus der Trainingspraxis, zu aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und zu den Erwartungen der Verbände beschrieben. Der verfolgte Lösungsansatz besteht in einer eigenständigen Rahmenkonzeption, die Rahmenvorgaben mit Aussagen zu den jeweiligen Zielstellungen enthält. Davon abgeleitet werden Übungsstrukturen mit Angaben zu Hierarchie, Lernstufen und Bewegungsqualität, aus denen Anwendungsstrukturen (Trainingsplanung mit Beispielen, Ergänzungen für das sportartspezifische Training) abgeleitet. Den Autoren ist es wichtig, bei den Lesern ein besonderes Verständnis für den Lerncharakter der allgemeinen motorischen Grundausbildung sowohl im koordinativen wie eben auch im athletischen Bereich herauszustellen. Handreichungen und beispielhafte Übungssammlungen für Trainerinnen und Trainer sowie für Sportlehrkräfte werden im Buch vorgestellt. (Im Gesamtprojekt, außerhalb des Buches, werden Lehrmaterialien für „Multiplikatoren“. und Schulungen von Mitarbeitern in den Talentfördereinrichtungen und in den NRW-Sportschulen hinzukommen). Grundsätze der inhaltlichen Gestaltung der Konzeption werden im dritten Abschnitt strukturiert und präzise entwickelt. In den folgenden Kapiteln 4 – 8 werden die Schwerpunkte- Mobilisations- und Stabilisationstraining,
- Turnen und Körperschule,
- Laufen/ Springen/ Werfen,
- Krafttraining sowie
- Allgemeine Spielfähigkeiten