4 mountains and 3 valleys
Henk Kraaijenhof ist ein "international performance consultant" und war Coach von so bekannten Athletinnen wie Nelli Cooman, Merlene Ottey und Mary Pierce. Er bloggt auf der Seite http://helpingthebesttogetbetter.com in regelmäßigen Abständen zu verschiedendsten Themen aus dem Leistungssport. Unter dem Titel "Four mountains, three valleys" veröffentlichte er jetzt einen kleinen Text über häufige Missverständnisse zum Thema Training- und Leistungssteuerung.
Er verwendet dabei das Bild von 4 Bergen und 3 Tälern.
Den ersten Berg nennt er INFORMATION bzw. DATEN, den zweiten WISSEN. Viele Trainerinnen und Trainer nehmen - ohne genauer darüber nachzudenken - an, dass Information mit Wissen gleichzusetzen ist und jemand, der eine Menge Daten sammelt, dadurch auch viel Wissen ansammelt. Viele holländische Coaches benutzen dafür auch den Satz "meten is weten" (zu messen ist zu wissen), Kraaijenhof dreht diesen Satz jedoch zu "weten is meten" um. Eine zwingende Vorraussetzung, um von Informationen zu Wissen zu kommen, ist, laut Kraaijenhof, die INTERPRETATION der jeweiligen Daten. Und diese hängt wieder von einem bereits vorhanden Grundlagenwissen ab. "First you have to know what fever is before you can interpret the reading of the thermometer otherwise the reading has little meaning than just a number." Dabei hat, besonderns für Trainer im Leistungssport, die Fähigkeit etwas nachzuschlagen nicht denselben Wert, wie etwas bereits zu wissen, was spätestens in zeitkritischen Situationen, die schnelle Entscheidungen verlangen, jedem klar wird.
Ein zweites häufiges Missverständnis ist die Annahme, WISSEN sei gleichbedeutend mit HANDELN oder wie Kraaijenhof es nennt, CONTROL AND MANAGEMENT. Nur weil man weiß wie etwas funktioniert, kann man es noch lange nicht umsetzen. "Reading all the books and articles about coaching and training, visiting all the seminars and congresses to listen to the world’s best coaches, still does not equal being a good coach or is a guarantee of becoming one." WISSEN ist eine Vorraussetzung für Handeln, aber auch nur das und nicht mehr. Möchte man vom Berg WISSEN zum Berg CONTROL AND MANAGEMENT muss jeder seiner Meinung nach durch das Tal der ERFAHRUNG UND EXPERIMENTE. Trotz allen Wissens muss jeder Coach üben das Wissen anzuwenden, es testen, ausprobieren und dabei zwangsläufig Fehler machen um daraus lernen zu können. Das alles braucht Zeit, die man jungen Trainern auch einräumen sollte.
Hat der Coach nun den Berg des Handelns (CONTROL AND MANAGEMENT) erklommen, ist er leider immer noch nicht am Ziel PERFORMANCE IMPROVEMENT, der Leisungssteigerung angekommen. "Not every training or training concept leads to performance improvement, athletes drop out, get injured, get overtrained or simply fail to improve and fail to perform at the right time." Bei der Trainingsteuerung ist nicht nur eine, sondern sind sehr viele Variablen zu beachten. Leistungssteigerung ist nur durch einen Überblick bzw. eine VISION des Gesamtprozesses zu erreichen. Diese VISION berücksichtigt dabei nicht nur die Leistungssteigerung selbst als Variable, sondern das gesamte Ergebnis des Prozesses (alle Variablen).
Kraaijenhof schließt mit dem Satz: My error formula is simple: DATA ≠ KNOWLEDGE ≠ CONTROL AND MANAGEMENT ≠ PERFORMANCE IMPROVEMENT.