Berufstrainerausbildung in der Schweiz - Die Entwicklung einer handlungsorientierten Trainerausbildung

05.11.2014 | 10:30 Uhr

Im Rahmen des Workshops Teilen, was wichtig ist, anlässlich der 40-Jahrfeier der Trainerakademie Köln, referierte Mark Wolf, der Leiter der Trainerbildung Schweiz, über  die Entwicklung einer handlungsorientierten Trainerausbildung.

Das Video des Vortrags haben wir jetzt aufbereitet und weiter unten für Sie bereit gestellt. Die Präsentation als PDF-Datei finden Sie ebenfalls unten im Anhang. Inhalt: Die Trainerbildung Schweiz hat ihr Curriculum bereits entsprechend der Leitlinie „Kompetenzorientierung“ umgestellt. Mark Wolf berichtet über dieses Umstellungsprojekt mittels der sog. DACUM-Methode. Konsequenter Ausgangs- und Orientierungspunkt ist die von den Praktikern beantwortete Fragestellung „Was tut ein Trainer?“. Der Projektablauf definiert berufliche Handlungskompetenzen, Berufsfeld und Leistungskriterien, Prüfungsordnung und Wegleitung sowie das eigentliche Curriculum. Wolf verweist deutlich darauf, dass auch die methodisch-didaktischen Ansätze angepasst werden müssen (bspw. Lerntandems, Mentorenschaft usw.). Abschließend stellt Wolf ergänzend zum Ausbildungskonzept auch das Projekt „Olympic Coach Programm“ vor, dass der zielgerichteten Weiterbildung der betroffenen Trainer für Rio 2016 dient.  Bitte klicken Sie auf das Bild, um den Vortrag zu starten.