Kompetenzorientierte Trainerbildung - Didaktische Empfehlungen zur Vermeidung von trägem Wissen und blindem Können

Profile picture for user Christoph Dolch
05.11.2014 | 10:19 Uhr

Im Rahmen des Workshops Teilen, was wichtig ist, anlässlich der 40-Jahrfeier der Trainerakademie Köln, referierten Prof. Dr. Ralf Sygusch & Dr. Sebastian Liebl zum Thema Kompetenzorientierte Trainerbildung - Didaktische Empfehlungen zur Vermeidung von trägem Wissen und blindem Können. Das Video des Vortrags haben wir jetzt aufbereitet und weiter unten für Sie bereit gestellt. Die Präsentation als PDF-Datei finden Sie ebenfalls unten im Anhang.

Die beiden Referenten Prof. Dr. Ralf Sygusch und sein Mitarbeiter Dr. Sebastian Liebl sind in der deutschen Sportverbandslandschaft keine Unbekannten, seitdem sie für den DOSB sowie die Trainerakademie Expertisen erstellt haben zur Einordnung der Rahmenrichtlinien der Trainerausbildung in den sog. DQR, den Deutschen Qualifikationsrahmen. Letzterer ist (basierend auf den EU-Rahmenvorgaben des EQF) ein Ansatz, Qualifikationen, Gelerntes und Bildungsstand aus unterschiedlichen „Quellen“ wie formaler, non-formaler und informeller Bildungsprozesse bezugsfähig und vergleichbar zu machen. Aus diesen Expertisen stellen sie zunächst die wichtigsten Informationen vor, bevor sie auf Anforderungen, Anregungen und Hilfen zur Umsetzung einer kompetenzorientierten Trainerausbildung (hier: mit Schwerpunkt auf der Förderung sozialer Kompetenzen) eingehen. Dabei gehen sie auf die Formulierung kompetenzorientierter Lernziele (Grob- und Feinziele) ein, auf die Gestaltung entsprechender Lehr-/Lern-Unterstützungs- und Prüfungsformen ein. Auch Sygusch und Liebl weisen auf die notwendige Verknüpfung von Wissen mit Können und Handeln hin. In den Lernzielformulierungen drückt sich dies bspw. in der gezielten Verwendung von Verben ein. Eine Matrix mit den Elementen erinnern, verstehen, anwenden und vermitteln, analysieren, beurteilen, (er)schaffen wird als systematische Hilfe vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden dazu Beispiele erarbeitet und diskutiert. Die aus dem Kompetenzansatz folgenden Lehr-Lern-Auffassungen werden ergänzend dargestellt und mit der Formulierung „Shift from teaching to learning“ pointiert zusammengefasst.  Um sich den Vortrag anzusehen, klicken Sie bitte auf das Bild. (öffnet sich in neuem Fenster)