Vergleichende Untersuchung der Schlägerkopfgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Schwungstilen im Golfsport
Hintergrund Diese Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Schlagtechnik und Schlägerkopfgeschwindigkeit beim Drive (Golf).
Hypothese Eine Veränderung der Schlagtechnik beim Drive führt zu einer Veränderung der Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Methode Insgesamt 14 Spielerinnen und Spieler mit einer Spielvorgabe von -4 und besser waren die Probanden. Jeder Proband schlug 5 Drives unter Verwendung des konventionellen Golfschwungs, der Stack & Tilt Technik und der Long Drive Technik. Für die jeweiligen Techniken wurden je 5 Technik-Kernelemente definiert und den Probanden vor der Messung beigebracht. Damit ein Drive als gültig galt mussten mindestens 3 von 5 Technikelemente erfüllt sein. Die Ergebnisse wurden im Anschluss statistisch ausgewertet.
Ergebnisse Die Hypothese wurde beim Vergleich der Schlagtechniken Long Drive zu Normaltechnik und Long Drive zu Stack & Tilt bestätigt, bzw. die Nullhypothese wurde wiederlegt. Hier kam es zu einem signifikanten Anstieg der Schlägerkopfgeschwindigkeit. Der Mittelwert des konventionellen Golfschwungs beträgt 100,68 Meilen, der Mittelwert Stack & Tilt 100,54 Meilen und der Mittelwert Long Drive Technik beträgt 104,59 Meilen. Die Verwendung der Stack & Tilt Technik hatte keinen signifikanten Einfluß auf die Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Schlussfolgerungen Die angewandte Long Drive Schlagtechnik führt zu einem Anstieg der Schlägerkopfgeschwindigkeit. Aus diesem Grund ist das Vermitteln von Kernelementen der
Technik im Nachwuchs- und Leistungstraining an Athleten und Athletinnen sinnvoll. Gerade mit dem Hintergrund von immer länger werdenden Plätzen und den Vorteilen von maximaler Schlaglänge.