Die neue Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Golf Verbandes e.V. unter besonderer Berücksichtigung der langfristigen sportartspezifischen Ausbildung
Die Sportart Golf hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Wandel durchlebt. Von einem eher als „Spiel“ verstandenen „Zeitvertreib“ ist mittlerweile eine hoch athletische Sportart geworden. Diese Wandlung bestätigt auch die Wiederauf-nahme von Golf, nach 112 Jahren der Abwesenheit, in das Programm der olympi-schen Spiele.
Dass Golf nun olympisch ist, bedeutet auch eine große Veränderung in den Kader-strukturen des Deutschen Golf Verbandes. Sind es schließlich Profis, die bei Olym-pia antreten, bedeutete dies auch, dass Profis, in einem bisher primär auf Amateur-sport ausgerichteten Verband, in die Förderstruktur eingeschlossen werden muss-ten.Die Zeit ist optimal, um den langfristigen Ausbildungsprozess im Golf noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, und, um in einem Team, die neue Rahmentrai-ningskonzeption zu erarbeiten. Diese soll aufzeigen, welche Inhalte in welchem Ent-wicklungsetappen vermittelt werden müssen und wie Erfolg, besonders langfristig, in Bezug auf Olympia wahrscheinlicher gemacht werden kann.Die Studienarbeit liefert theoretisches Hintergrundwissen zur langfristigen Leis-tungsentwicklung im Allgemeinen und im Golf und geht dann genauer auf den Ent-stehungsprozess, die Inhalte und Leitlinien der neuen Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Golf Verbandes e.V. ein. Herzstück der Arbeit bilden die einzelnen Rahmentrainingspläne der jeweiligen Entwicklungsstufen unter besonderer Berück-sichtigung der sportartspezifischen Ausbildung.