Untersuchung technischer Bewegungskernpunkte der Spielsportart Beachvolleyball im Hochleistungsbereich als Orientierungsgrundlage zur Erstellung eines optimalen Technikleitbildes

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, anhand von Technikbeschreibungen eine Orientierungsgrundlage für die Erstellung optimaler Technikleitbilder im Beachvolleyball zu schaffen. Dafür wurden beim FIVB World-Tour Turnier 2016 in Hamburg insgesamt 21 Spiele von SpitzenathletInnen per Video aufgenommen. Auf Basis dieses Materials wurden einzelne Technikelemente im zeitlichen Verlauf detailliert beschrieben. Kernpunkte und Orientierungsparameter sowie eine durch Bilder veranschaulichte Phasenstruktur der Bewegung wurden erstellt.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird Technik als Teil der sportlichen Leistungsfähigkeit betrachtet. Im weiteren Verlauf wird der Begriff der sportlichen Technik erläutert, bevor Beachvolleyball als technisch-taktische Sportart erörtert wird. Nach der Begriffsklärung des Technikleitbildes wird deutlich, wie wichtig aktuelle Technikbeschreibungen im Gesamtbild eines solchen sind.
Im empirischen Teil werden die Technikelemente des Beachvolleyballs mit aktuellen Häufigkeitsverteilungen eingeordnet und systematisiert. Daraus resultierend werden einzelne Techniken vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wird herausgearbeitet, dass Technikbeschreibungen für TrainerInnen und AthletInnen sehr nützlich sind. Wie im theoretischen Teil begründet, stellen sie unter Einbeziehung biomechanischer Analysen die Grundlage für die Erstellung von Technikleitbildern dar. Gleichzeitig entsprechen die Bewegungsbeschreibungen einem Idealtyp. Sie sollten individuell und geschlechterspezifisch an die Alters- und Leistungsgruppen angepasst werden.
Auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Technikanalyse im oberen Leistungsbereich zur Sicherung der Aktualität wird im abschließenden Fazit kritisch hingewiesen.

Standorte
Online, Schrank, Vol54
Ort
Köln
Jahr
2017
Studiengang
DTS 2-21
Autoren
Eric Koreng