Analyse von Strukturen im Marathontraining im Hochleistungsbereich - ein Vergleich verschiedener internationaler Trainingsansätze und -methoden
Der Marathonlauf gilt als Königsdisziplin der Leichtathletik, verbunden mit Höhen und Tiefen, Freude und Leid. Eine Disziplin, in der deutsche Athleten fast in Gänze den Anschluss zur Weltspitze verloren haben. Warum ist dies so? Trainieren andere Athleten besser oder effektiver und wenn ja, was zeichnet das Training aus? Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es die Trainingsmethodik erfolgreicher Marathontrainer und ihrer Schützlinge vorzustellen, Merkmale hervorzuheben und diese miteinander zu vergleichen. Dazu werden zuerst die verschiedenen Trainingsbereiche und Trainingsformen sportwissenschaftlich untersucht, bevor Trainerphilosophien und Detailtrainingspläne der Athleten auf bedeutende Marathonereignisse (u. a. Olympische Spiele und Weltmeisterschaften) detailliert analysiert werden. Wenn sich auch die Umsetzungen der international erfolgreichen Trainer in verschiedenen Punkten etwas unterscheiden, die gewonnenen Ergebnisse zeigen jedoch eindeutige Tendenzen, die bei einer zukünftigen Trainingsplanung für Marathonläufer berücksichtigt werden müssen