Ballschule Golf. Das ABC für Golfanfänger.

Diese Studienarbeit befasst sich mit der konzeptionellen Entwicklung der „Ballschule Golf“ (Das ABC der Golfanfänger). Aufgrund des vorherrschenden Prozesses das Kinder in der heutigen Zeit immer weniger selbstständig in Ihrer Freizeit spielen und sich somit unzureichende koordinative sportmotorische Grundlagen aneignen, war das übergeordnete Ziel ein pädagogisches Konzept zu erarbeiten, das Trainern im Verein und Lehrern in der Schule konkrete Vorstellungen vermittelt, wie sportartübergreifendes Golftraining im Kinder- und Anfängerbereich zielführend systematisiert werden kann. Der grundlegende Aufbau beinhaltet einen stufenweisen Anstieg, beginnend bei den allgemeinen Koordinationsbausteinen, über die allgemeinen sportspielübergreifenden Technikbausteine bis hin zu sportspielspezifischen Inhalten. Diese strukturelle Herangehensweise leitet sich aus der Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg ab, welche sich seit Jahren intensiv mit der allgemeinen Grundausbildung von Kindern im Bereich Sport auseinandersetzt. Die Philosophie der Ballschule Heidelberg beruht auf den Grundsätzen des spielerischen-impliziten-Lernens und systematisierte mit großem Erfolg die Straßenspielkultur siehe Kapitel 2.3. Die Ergebnisse dieser Studienarbeit wurden über die Anwendung einer offenen Expertenbefragung in Interviewform ermittelt, dokumentiert und kategorisiert. Aus diesen erfassten Ergebnissen leitet sich die 8x8x8 Matrix der Ballschule Golf (Das ABC der Golfanfänger) ab. Den drei übergeordneten Kernbausteinen, dem Baustein A: Allgemeiner Koordinationsbaustein, dem Baustein B: Allgemeiner Technikbaustein und dem Baustein C: Golfbaustein werden jeweils 8 Kernkompetenzen untergeordnet, welche sich aus den Ergebnissen der Experten ableiten und diese wiederum als zu erlernende Basiskompetenzen untergliedert sind. Allen Kernbausteinen wurden zahlreiche Spiel- und Übungsformen zugeordnet, während in dem ersten Baustein dem allgemeinen Koordinationsbaustein unter Berücksichtigung des Koordinations-und- Anforderungsregler nach Neumaier (2003) sportspielübergreifende Aufgabenstellungen aus allen Sportspielen favorisiert sind. Der allgemeine Technikbaustein B orientiert sich an dem technischen Anforderungsprofil der Sportart Golf und wird mit sportspielgerichteten Spielen und Übungen unter Verwendung verschiedener Schläger und Bälle (Baseball, Hockey, Tennis usw.) vermittelt. Im dritten Baustein C dem Golfbaustein werden die 8 Schlagarten der Sportart Golf als Kernbausteine definiert und mit den jeweiligen Basiskompetenzen erläutert. Das langfristige Ziel dieser Studienarbeit ist die Erarbeitung und Veröffentlichung des erstens Bandes "Ballschule Golf" (Das ABC für Golfanfänger). Für dieses Ziel ist es von Bedeutung, weitere Experten aus der Golfbranche zu interviewen und ein Pilotprojekt an Schulen zu starten. Ein weiteres Projekt zur Erweiterung der Studienarbeit kann sein, die taktischen Aspekte der Sportart Golf zu erfassen, da diese derzeit nicht berücksichtig werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass eine solche Studienarbeit in Kooperation mit der Ballschule Heidelberg die Möglichkeit bietet, weitere spezifische Sportarten zu erfassen, um Kinder und Jugendliche, langfristig und zielführend in der jeweiligen Sportart auszubilden.

Standorte
Online; Schrank; Gol15
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Dominik Müller