Der langfristige Leistungsaufbau im Eistanzen unter Berücksichtigung von dsziplinabhängigen Faktoren innerhalb verschiedener Entwicklungs- und Leistungsphasen

Die Recherche zu dieser Studienarbeit ergab, dass es derzeit wenig Fachliteratur für die Sportart Eistanzen gibt. In den Sportwissenschaften gibt es viele Modelle zur langfristigen Leistungsentwicklung, jedoch sind diese meistens allgemein auf alle Sportarten anwendbar und nicht spezifisch auf das Eistanzen zugeschnitten. Deshalb erfolgte in dieser Studienarbeit unter anderem eine spezielle Modifizie-rung der Leistungsstruktur auf das Eistanzen. Auf Basis der sportwissenschaftli-chen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen, hat der Autor zur Leistungsstruk-tur nach Ehlenz et al. (1985) die Bereiche der Artistik, Technik und psychisch-/soziale Fähigkeiten hinzugefügt. Diese Studienarbeit kann als Basis für die weite-ren Untersuchungen im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Eistanzen in Betracht gezogen werden. Darauf aufbauend wurde eine Wettkampfleistung unter Zuhilfenahme der interna-tionalen ISU - Regeln im Eistanzen beschrieben. Weiterhin gab es in der Fachlite-ratur noch kein auf das Eistanzen modifiziertes Programm zur Entwicklung des langfristigen Leistungsaufbaus. Die Videoanalyse zeigte Unterschiede in der Komplexität der spezifischen Elemente zwischen den Leistungskategorien. Je hö-her die Leistungskategorie ist, desto komplexer werden die Elemente. Aus diesem Teil kann man generell schließen, dass das Grundlagentraining und das Aufbau-training die wichtigsten Phasen für die langfristige Vorbereitung im Eistanzen sind. Die spezifischen Elemente können nur in sensiblen Phasen der Leistungsentwick-lung erlernt werden. Was die praktische Ausführung betrifft, so konnte anhand der Videoanalyse ge-zeigt werden, welche Kernpunkte in jedem Element und in jeder Leistungsphase erreicht oder weiterentwickelt werden können. In Zukunft müssen die Bereiche Ar-tistik, Technik, Motorische Fähigkeiten und psychisch/-soziale Fähigkeiten im Eis-tanzen sowohl an sich, als auch in Bezug auf die einzelnen Leistungsphasen ge-nauer untersucht werden. Auf der Basis dieser Grundstruktur kann das Konzept sowohl theoretisch als auch praktisch weiterentwickelt werden.

Standorte
Online; Schrank; Eik15
Ort
Köln
Jahr
2015
Studiengang
DTS 2-19
Autoren
Vitali Schulz