Leistungs- und Trainingsanalyse der Jahre 2010 bis 2013 von Tina Bachmann und trainingsmethodische Folgerungen für das Olympiajahr 2014

Gegenstand dieser Studienarbeit ist die Trainings- und Leistungsanalyse der Jahre 2010 bis 2013 von Tina Bachmann, mit den trainingsmethodischen Folgerungen für das Olympiajahr 2014. Dabei wurden die für die Sportart Biathlon konditionellen leistungsbestimmenden Parameter Ausdauer und Kraft näher betrachtet, um eine weitere Leistungssteigerung zu ermöglichen.

Folgende Arbeitshypothesen wurden in der Studienarbeit bearbeitet:


• Die Erhöhung des GTU des intensiven Anteils (EB) in der GA, um 20–30%,
kann zu einer Verbesserung der aeroben/anaeroben Leistungsfähigkeit von
Tina Bachmann führen.


• Es ist anzunehmen, dass durch eine Erhöhung des intensiven Anteils (EB) am
GTU in der speziellen Kraft um 10–15% die Kraftausdauerfähigkeit gesteigert
wird.


• Durch die Steigerung der intensiven Anteile in der GA und speziellen Kraft und
Berücksichtigung der Belastungsverträglichkeit von Tina Bachmann ist einer
weiteren Erhöhung des GTU hingegen Grenzen gesetzt.


• Es ist anzunehmen, dass durch eine Erhöhung der GB-Anteile um 10% die
Wettkampfspezifische Ausdauer verbessert wird.

Die in der Studienarbeit verwendeten Daten beruhen auf der Basis des Trainingsdokumentationsprogramms Biathlon Version 3.13. von Türk des Olympiastützpunktes
Oberhof. Dokumentiert und analysiert wurde der Zeitraum vom 2010 bis 2013. Grundsätzlich konnte herausgearbeitet werden, dass sich die aufgestellten Hypothesen bestätigt haben. Besonders hervorzuheben ist Erhöhung des GTU des intensiven Anteils (EB) in der GA von sogar mehr als 30% (35%) bei Einhaltung des Verhältnisses von Belastung und Erholung.

 

Standorte
Online; Schrank; Ski115
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-18
Autoren
Arne Kluge
Schlagworte