Analyse und Ausarbeitung von Potentialen zur Optimierung der Entwicklung von Topathleten im alpinen Skirennsport der Herren in Deutschland

Als Problemstellung wurde herausgearbeitet, dass die deutschen alpinen Herren im Bereich der Medaillen sowie den Weltcuppunkten den deutschen alpinen Damen weit hinterher hinken. Seit zwei Jahren ist eine positive Entwicklung bei den Herren festzustellen.

Das Kernproblem ist der signifikante Abstand zur Weltspitze ab dem 18. Lebensjahr. In den ersten drei Jugendjahren sind die deutschen alpinen Herren im internationalen Vergleich konkurrenzfähig. Um genauer zu beurteilen, ob die ersten Maßnahmen in die richtige Richtung gehen und in Zukunft tatsächlich an den richtigen Schrauben gedreht wird, wurde die Arbeit durchgeführt. Im Theorieteil wurde ausgearbeitet, was die Grundvoraussetzungen für einen alpinen Skirennläufer sind. Außerdem wurde die aktuelle Lage der alpinen deutschen Herren analysiert sowie die Struktur des Deutschen Skiverbandes dargelegt.

Die Untersuchung selbst besteht aus einer Befragung ehemaliger männlicher Athleten, die im Kader des Deutschen Skiverbandes standen und ihre aktive Karriere beendet haben. Die Ausarbeitung der Fragen und die anschließende Auswertung wurden in Zusammenarbeit mit Antje Hoffmann, IAT Leipzig, durchgeführt.

Ziel der Arbeit sollte es sein, die Haupteinflüsse auf die Leistung der Sportler empirisch zu erfassen, Probleme herauszufiltern, die Wirkung bereits Untersuchungsergebnisse:
Folgende Punkte wurden durch die Befragung der ehemaligen Athleten ersichtlich:

  • Hauptgrund für das Karriereende sind Verletzungen.
  • Das größte Problem aus der Verbindung Schule und Sport sind die weiten Wege zwischen der Schule und dem Skitrainingsgebiet. Zudem besteht in der schulischen Abstimmung noch Handlungsbedarf.
  • In der mentalen Ausbildung der Athleten steckt noch Potential.
  • Die ehemaligen Athleten waren mit ihren Trainern, insbesondere der Sozialkompe-tenz, der Gleichbehandlung sowie der Kontinuität der Trainingsgruppen eher unzu-frieden.
  • Die Athleten sehen bei den Trainingsbedingungen noch Kapazitäten.
  • Die Athleten würden sich nach Verletzungen und nach einem Leistungstief bessere Möglichkeiten wünschen damit das alte Leistungsvermögen wieder erreicht wird.
    Maßnahmen: Zu den nachweislich erfolgreichen und getätigten Handlungen der letzten Jahre könnten folgende Maßnahmen die Entwicklung der Top- Athleten nachhaltig optimieren
  • Verbesserung der Trainingssituation an den Eliteschulen.
    o Aufbau eines Trainingszentrums am Jenner.
    o Ortsnahe Trainingsmöglichkeiten in Oberstdorf.
  • Schulische Maßnahmen.
    o Schulzeitstreckung verpflichtend.
    o Kaderzugehörigkeit nur durch Besuch der Eliteschule ab der Oberstufe
  • Lehrgangsgruppeneinteilung nach Region im Nachwuchs angepasst an die Elite-schulen.
  • Mentales Training, Aufbau, Fortführung bis in die Weltcupmannschaft.
  • Umstrukturierungen des Landeskaders Jugend zur Verbesserung der zweiten Chance.getätigter Handlungsmaßnahmen
Standorte
Online, Schrank, Ski105
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-17
Autoren
Andreas Ertl
Schlagworte